Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik an der Uni Bremen
- Badgasteiner Straße 1
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-64990




Maschinenbau
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Systems Engineering (B.Sc./M.Sc.); Berufliche Bildung (B.Sc.) |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. In den Studiengängen des Fachbereichs sind zahlreiche verpflichtende Projekte, die auch und insbesondere studiengangsübergreifend angeboten werden, implementiert. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Ingenieur/innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutoren/innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDer Fachbereich beteiligt sich aktiv an den Informationsveranstaltungen der Universität, z.B. Girls' Day und hat zu diversen Schulen im Einzugsgebiet Kooperationen aufgebaut, um gemeinsam mit den Schulen individuelle Veranstaltungen, sowohl vor Ort als auch in den Laboren der Universität, zu entwickeln und anzubieten. Zusätzlich gibt es vielfältige Angebote von Forschungsverbünden und An-Instituten.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerNeben der an der Universität durchgeführten Orientierungswoche und den Unterstützungsangeboten der Universität im allgemeinen bietet der Fachbereich MINT-Tutorien in den ersten Semestern an, bei denen studentische Tutoren*innen mit Kleingruppen Aufgaben und Probleme des Studienalltags bearbeiten. Zusätzlich gibt es eine MINT-Schreibwerkstatt für die spezifischen Schreib-Belange im MINT-Bereich.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenNeben der uniweiten Praxisbörse, die regelmäßig durchgeführt wird, pflegt der Fachbereich gute Kontakte zu industriellen Forschungspartnern, u.a. auch durch das VDMA-Maschinenhaus, so dass regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen in den Studienverlauf integriert werden. Der Berufseinstieg wird durch Einrichtungen wie das "Career Center" und "Bridge", die auf dem Campus präsent sind, unterstützt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil an ausländischen Professoren und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt eine internationale Ausrichtung der Ausbildung. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte auf Basis bestehender Kooperationen. Vorbereitungsprogramm "speakING" (www.fb4.uni-bremen.de/speaking) zur Aufnahme von internationalen Studieninteressierten in den Studiengang Produktionstechnik. Englischsprachiger Master-Studiengang "Space Engineering". Sehr enge Kooperation mit der raumfahrtnahen Industrie Bremens (u.a. Airbus, OHB).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTU Eindhoven/NL; Linnéuniversitetet Uni Växjö SW; DTU Lyngby - DK; Groningen/NL; Rijksuniversiteit Groningen; TU Riga - LV; KTH Budapest - HU; TU Tampere SF; TU Tallinn - EE; Freie Uni Bozen - I; Luleå Tekniska Universitet, SW
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z.B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Mitglieder des Fachbereichs Produktionstechnik koordinieren eine Vielzahl nationaler und internationaler Verbundforschungsprojekte, insbesondere die Sonderforschungsbereiche 1232 "Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen", 747 "Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung", den SFB/Transregio 136 "Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen", sowie die Graduiertenkollegs 1620 "Models of Gravity" und 1860 "Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlage und Anwendung (MIMENIMA)".
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenExistenzgründung und der Transfer innovativer Ideen sind eine wichtige Säule des Fachbereichs. Gründungsunterstützung findet unter anderem im Rahmen des dynamischen Hochschulnetzwerks "BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen" statt. Das Unterstützungsangebot wird fortlaufend weiterentwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern angepasst. Es richtet sich an Studierende, AbsolventInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen und besteht derzeit aus den Bausteinen "Kurse zur Sensibilisierung/Qualifizierung", "Beratung/Förderprogramme" und dem "Wettbewerb CAMPUSiDEEN".
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Produktionstechnik verfügt über enge Kooperation mit vielen großen, auf dem Campus der Uni Bremen angesiedelten, ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR). Die Anbindung an den Fachbereich ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines universitären Lehrstuhls im Fachbereich verknüpft ist. Für die Studierenden ergeben sich aus dieser Kooperation interessante Themen für Projekte und Abschlussarbeiten, aber auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten Im Forschungssektor.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fb4.uni-bremen.de/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot