1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Fachbereich

Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung an der TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 90
Anzahl Masterstudierende keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 12,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 75,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 90,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Personalangaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,6 *
Prüfungen 2,1 *
Digitale Lehrelemente 2,4 *
Laborpraktika 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 1,9
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 1,7 *
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Verfahrenstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Kautschuktechnologie (Vorlesungen und Laborpraktika); umfangreiche Laborpraktika während der laufenden Studiensemester in verschiedensten technischen Laboren; Konstruktionsübungen, Projektarbeit und Laborarbeiten im Team; hoher Praxisanteil durch Vorpraxis und Industriepraktikum; Vortragsreihe mit Dozenten aus der Industrie; Exkursionen zu Firmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie; Besuch von Messen/Fachtagungen; Durchführung von Bachelorarbeiten i. d. R. bei Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie / Instituten für Kunststofftechnologie.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Schnupperstudium, Studieninfotag, Hochschulinformationstage,Schnuppertage Mädchen und Technik, Flyer und Infobroschüre zum Studiengang, Studiengangspräsentationen an diversen Gymnasien, Teilnahme an Berufsinfotagen, Besuch von Gymnasialklassen, Weihnachtsvorlesung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltung mit Begrüßungsprogramm durch Dozenten und die Studierendenvertretung des Studiengangs, Studentische Mentoren
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Mainfrankenmesse/ufra, Praxisforum, career tours Mainfranken
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltung mit Begrüßungsprogramm durch Dozenten und die Studierendenvertretung des Studiengangs, Studentische Mentoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Technisches Englisch als Pflichtfach; Praxissemester kann im Ausland absolviert werden, ebenso die Bachelorarbeit.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Studiengang hat zahlreiche Labore. Die Ausstattung befindet sich auf einem hohen technischen Niveau und deckt den gesamten Entwicklungs- und Verarbeitungsprozess in der Kunststoff- und Elastomertechnik ab. Neben diversen Verarbeitungsmaschinen umfasst dies auch Laborgeräte zur Analyse und Universalprüfmaschinen zur Untersuchung von Kunststoffmaterialien. So stehen für die praktische Ausbildung der Studierenden beispielsweise mehrere Spritzgießmaschinen, Rohrextrusionsanlage, Gummiinjektionspresse, 3D-Drucker, Kunststoffschweißmaschinen, ein Kautschuk-Innenmischer und ein REM zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Recycling von Elastomeren: Untersuchungen zur stofflichen Verwertung von Gummiprodukten mit dem Ziel des Upcyclings,z.B. Gummimehl aus Altreifen als Mischungsbestandteil von neuen Reifen. Dabei wird die Wirkung von Gummimehlpartikeln in Kautschukmischungen analysiert, um Erkenntnisse zu erlangen, die zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Endproduktes führen können.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://bke.fhws.de/studiengang/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren