1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Ostfalia HS/Salzgitter
  6. Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien an der Ostfalia HS/Salzgitter


Institut für Verkehrsmanagement (IfVM)

  • Karl-Scharfenberg-Straße 55/57
  • 38229 Salzgitter
  • Telefon: +49 5341 875-51005
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Weitere Studienangebote im Fach Wirtschaftsingenieurwesen an dieser Hochschule in Fakultät Versorgungstechnik oder Fakultät Wirtschaft

Allgemeines

Studierende insgesamt 110 *
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 18,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 94,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 2/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 9/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 93,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 30,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Logistikmanagement (B.A.); Logistikmanagement im Praxisverbund (B.A.); Logistik und Informationsmanagement (B.Sc.); Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund (B.Sc.); Mobilität und Personenverkehrsmanagement (B.A.); Vertriebsmanagement (MBA); Sustainable Business Development (MBA)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Jährlich "Studium unter der Lupe" mit Informationsveranstaltungen, Lehrveranstaltungsteilnahme; Tag der offenen Tür; Individuelle Gesprächsangebote; Schnupperstudium; Student for one day.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Individuelle Gesprächsangebote; zwei angestellte Lerncoaches; Tutorien; Zusatzprogramm Mathe-Plus
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährlich mind. eine studentisch organisierte Fachtagung.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Individuelle Gesprächsangebote; zwei angestellte Lerncoaches; Tutorien; Zusatzprogramm Mathe-Plus, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über rund 100 frei zugängliche Computerarbeitsplätze, die 24/7 geöffnet sind. Zusätzlich gibt es 85 Computerarbeitsplätze, die bei nachgewiesenem Bedarf 24/7 zugänglich sind, sowie 80 Laborabeitsplätze mit Computerausstattung. Alle Poolraumrechner verfügen über einen hochschulweiten Lizensserver über eine umfangreiche Softwareausstattung (Office, Adobe CC, Autocad, SPSS, ....). Die Fakultät unterhält Labore für diverse Simulationen (Lärmausbreitung, Verkehrsbelastung, Fahrdynamik, Airline-Simulation…) sowie Elektrotechnik, Aerodynamik, Mess- und Regelungstechnik.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    3 Promotionen in den Jahren 2016-2018
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.ostfalia.de/cms/de/k/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.ostfalia.de/cms/de/k/studium/studienangebote/student-for-one-day/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.ostfalia.de/cms/de/immatrikulation/onlinebewerbung/zulassungsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren