Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich 2 an der HS Bremerhaven
Studiengang Transportwesen / Logistik
- An der Karlstadt 8
- 27568 Bremerhaven
- Telefon: +49 471 4823-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Bachelor-Studiengang TWL umfasst sechs Semester. In den ersten beiden Semestern werden vor allem Grundlagen, in den folgenden drei Semestern insbesondere vertiefende Fachkompetenzen vermittelt. Im letzten Semester ist ein 11-wöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen, woraufhin im Anschluß hieran das Studium mit der Erstellung der Abschlußarbeit (Bachelorthesis) abgeschlossen wird, die in der Regel im Dialog mit der Praxis angefertigt wird. Der Master-Studiengang LEM umfasst vier Semester. Nach drei Theorie-Semestern ist im vierten Semester die Erstellung der Masterthesis vorgesehen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Girl's Day; Alle an Board (Angebot für Studieninteressierte aus nichtakademischen Familien); Mut zu MINT; Informationsveranstaltungen an Schulen; Studienpate (Studierende höherer Semester zur Begleitung); Endspurt! (Informationsveranstaltung für Studieninteressierte); Professorenfrühstück (für Bewerber vor der Immatrikulation); Campusgrillen (für Studieninteressierte).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Studierende höherer Semester)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterwoche (allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltung); Begleitung durch Alle an Board; Studienpaten (Stud, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUnterstützung von Studierenden bei der Planung von Auslandssemestern/Praktika durch die zentrale Service-Stelle "International Office" der Hochschule; Teilnahme am EU-Programm ERASMUS zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozent(inn)en.
-
Besonderheiten in der Ausstattung6 technisch adäquat ausgestattete Labore und vollzeit tätige technische Mitarbeiter: Verpackungstechnik, Transportlogistik, Lagerlogistik, Gefahrgutlogistik, DV-Systeme in der Logistik, Safety and Security.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungU.a. Mitnutzung von Laboren für angewandte FuE-Projekte; Unterstützung durch die zentrale Service-Stelle "Forschung und Transfer" der Hochschule; 2 Promotionen in den Jahren 2016-2018
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenRaumangebote für Foschungs und Entwicklungs-Projekte und Start-Ups; Beratungsangebote (u.a. Gründungsberatung) durch die zentrale Service-Stelle "Forschung und Transfer" der Hochschule; Angebote der bremischen Hochschul-Initiative BRIDGE zur Förderung aussichtsreicher Ideen mit Gründungspotenzial.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-bremerhaven.de/organisation/dezernate-und-stabsstellen/forschung-und-transfer/forschung-an-der-hochschule-bremerhaven/forschung-und-entwicklung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-bremerhaven.de/organisation/dezernate-und-stabsstellen/immatrikulations-und-pruefungsamt/bewerbung-und-immatrikulation/bachelor/studiengaenge-im-ueberblick-zulassungsbeschraenkungen-und-zugangsvoraussetzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot