1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 101,3 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5

Umweltingenieurwesen

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Forschung und Lehre orientieren sich an Ökoeffizienz und Konstistenz als Hauptinstrument der Nachhaltigkeit. Lebenslanges Lernen; stärkere Orientierung an Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel, Ressourcennutzung; fachübergreifendes Studium; Angebot an Wahlpflicht- und Wahlmodulen; Studienprojekte sind fester Bestandteil des Lernangebotes inklusive Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten; interdisziplinäre Module; Einbindung der Studierende in laufende Forschungsprojekte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung; https://www.b-tu.de/studium/college
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    CampusXChange,
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung; https://www.b-tu.de/studium/college, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationaler Studiengang "Environmental and Resource Management" (Bachelor und Master) wurde 1998 erfolgreich etabliert; ausländische Studienrende werden integriert; PhD-Programm ist ebenfalls etabliert.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Gute Ausstattung mit modernen technischen Maschinen, Anlagen u. ä.; gut ausgestattete Labore für chemische, physikalische und biologische Umweltanalytik stehen zur Verfügung; Technikhallen; Intensivmessflächen mit umfangreicher Messtechnik.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Folgende inhaltliche Schwerpunkte: Umweltsystemanalyse zur Aufklärung der Interdependenzen abiotioscher und biotischer Systeme in räumlicher und zeitlicher Abhängigkeit unter Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren und Ableitung von Handlungsstrategien für deren nachhaltige Nutzung; Sicherung der Verfügbarkeit von Wasser in Quantität und Qualität; Entwicklung energie- und stoffeffizienter Prozesse und Verfahren, insbesondere in der Umwelttechnik und der Sekundärrohstoffgewinnung; Untersuchung und Nutzung besonderer Effekte, z. B. an Grenzflächen und in Biofilmen
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.b-tu.de/fakultaet2/fakultaet/institute-fachgebiete
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren