Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering an der TH Bingen
- Berlinstraße 109
- 55411 Bingen
- Telefon: +49 6721 409-443




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Energie- und Verfahrenstechnik (B.Sc., auch dual mgl.)
- Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik (B.Sc., auch dual mgl.)
- Verfahrens- und Prozesstechnik (B.Sc., dual, ausbildungsintegrierend)
- Verfahrens- und Prozesstechnik (B.Sc., dual, berufsintegrierend)
- Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement (M.Sc.)
- Energie- und Betriebsmanagement (M.Eng., dual, berufsintegrierend)
- Prozesstechnik (M.Eng, dual, berufsintegrierend)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr hoher Praxisanteil in allen Studiengängen in Form zahlreicher Praktika und Exkursionen; langjährige Erfahrungen mit berufsintegrierten und ausbildungsintegrierenden Studiengängen, dieses Angebot bauen wir stetig weiter aus; Angebot mehrerer Weiterbildungsmaster.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Schnuppervorlesungen;
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche; Begleitende Veranstaltung während des 1. Semesters zur fachlichen Orierntierung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen in der 1. Vorlesungswoche; Begleitende Veranstaltung während des 1. Semesters zur fachlichen Orierntierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Studienangebote: Interdisziplinäres Study Semester "Renewable Resources", Summer School "Environment and Climate Change". Inner- und außereuropäische (u.a. mit Benin, China, Marokko, Ruanda) Hochschulkooperationen mit intensivem Studierenden- und Dozentenaustausch; Internationale Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Umweltmanagement und Umweltrecht.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Laborausstattung u.a. in den Bereichen Biogene Werkstoffe, Bodenkunde, Energiesysteme, Gentechnik (S1-Labor), Proteinanalytik, Mess- und Regelungstechnik, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Schallschutz, Chemische Prozesstechnik, Mikroprozesstechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSchwerpunkte in den Bereichen Energietechnik und Energiemanagement, biogene Werkstoffe, Agrarwirtschaft, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Antriebstechnik, Umweltschutztechnik und -recht, Versorgungstechnik; Vernetzung dieser Aktivitäten über die Fachbereichseinrichtung Hermann Hoepke-Institute for Life Sciences and Engineering
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-bingen.de/forschung/projekte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot