1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Magdeburg
  6. Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik an der Uni Magdeburg


  • Universitätsplatz 2
  • 39106 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 67-58442
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 87,5 T€
Promotionen pro Professor:in 2,5

Biotechnologie

Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie

Umweltingenieurwesen

Verfahrenstechnik

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Problem-based-learning; Professorenmentoring für Erstsemester; Entwicklung von Problemlösungskompetenz im Team; studentische Tutorenprogramme/Mentoring.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerpraktika u. MINT Praktika; CampusdateLive (Hochschulinformationstag); Studienberatung; Kinderuni; Veranstaltung im Schulbereich; Herbst-Uni; Technik Sommercamp; Boys- and Girls Day; Unterstützung bei Schulprojekten u. Projekttagen; Ladies Night für Schüler und Schülerinnen; Student f. 1 Tag; SchüLaTech-außerschulisches technisches Bildungsangebot
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche Semesterbeginn; Erstsemesterpatenschaften; Unterstützung durch Mentoren in Studieneingangsphase; Ingenieur*innen Stammtisch; Internationale Willkomenswoche; Willkommenstag; Vorkurse; Beratungsangebote zentral; Interkulturelle Studierende IKUS; Nightline; Hängematte; Mentoring- u. Tutoring; Studierendenprojekt "Stolpern erlaubt"
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse, Ladie Night for Women, Women Career Day, IT Messe, Technik Sommercamp, berufsspezifische Messen,
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche Semesterbeginn; Erstsemesterpatenschaften; Unterstützung durch Mentoren in Studieneingangsphase; Ingenieur*innen Stammtisch; Internationale Willkomenswoche; Willkommenstag; Vorkurse; Beratungsangebote zentral; Interkulturelle Studierende IKUS; Nightline; Hängematte; Mentoring- u. Tutoring; Studierendenprojekt "Stolpern erlaubt", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Fakultätskooperationsabkommen mit verschiedenen Universitäten weltweit; Dozent*innen- und Student*innenaustausch weltweit; Partner an der DAAD geförderten Deutsch-Russischen Universität (GRIAT: German Russian Institute of Advanced Technologies); eigenständige internationale Studiengänge (CEE + PSEE).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Hochwertige Labore auf international kompentenzfähigen Niveau.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Integration in fakultätsübergreifende Forschungverbünde (Medizintechnik, Dynamische Systeme, Automotive, Wirbelschichttechnik); enge Verzahnung mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Graduate Akademy, Mentoring- und Couchingprogramm "MeCoSa", Transfer- und Gründungszentrum an der OVGU, Sprachenzentrum an der OVGU, Zemtrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der OVGU, Career Service, Jobportal JobTeaser, Deutschlandstipendien, Unternehmensstipendien, Famileinstipendien, Graduiertenförderung, Begabtenförderung, weitere verschiedene Stipendienmöglichkeiten
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Technologie- und Gründerzentrum der OVGU, Landesprojekt ego.start, Begleitung und Coaching von Startups
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fvst.ovgu.de/Forschung.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.ovgu.de/studieninteressierte.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.ovgu.de/immatrikulation_bewerbung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (UI)= Umweltingenieurwesen (VT)= Verfahrenstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren