Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften an der HS Esslingen
- Kanalstraße 33
- 73728 Esslingen
- Telefon: +49 711 397-3501




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Professorenschaft des Fachbereichs AN mit ihrer einschlägigen Industrieerfahrung ist hervorragend geeignet, um sowohl die anwendungsorientierten als auch die wissenschaftlichen Inhalte der Studiengänge zu vermitteln. Die enge Verzahnung von Lehre und Anwendung in den Praktika und das ideale Zahlenverhältnis von Professoren zu Studierenden führt zu einem sehr guten Lernerfolg. Unterstützt werden die Lehrveranstaltungen durch E-Learning Angebote, das Angebot reicht von Übungen, Testaten bis zu Filmen, die über anstehende Laborversuche unterrichten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag; Schnuppervorlesungen in den Schulferien; Tag der offenen Tür; Angebot von BOGy-Praktika; Vorstellung der Studiengänge in Gymnasien; Einladung von Schulklassen und Führung durch die Labore; Teilnahme an Messen: z.B. Horizon; Werbung in speziellen Infomaterialien für Schüler: Chemie studieren, GDCH, VDI; Erstellung von Werbefilmen für die Studiengänge BTB und CIB
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBeratung; Coaching; Kompetenzkurse (20 verschiedene: von Stressbewältigung bis Grundlagen Excel) durch die zentrale Studienberatung; individuelle Studienplanung durch die Studiengangleitung; Online Forum: Frag den Studi; Mentoring: Studis für Studis; Willkommensveranstaltungen; Einführungstage; Einladung in die Fachschaft; aktive Unterstützung durch die Fachschaft; soziale Events - get together
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmensmesse (Industrietag), Fachtagungen und Exkursionsangebote von Unternehmen und Verbänden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBeratung; Coaching; Kompetenzkurse (20 verschiedene: von Stressbewältigung bis Grundlagen Excel) durch die zentrale Studienberatung; individuelle Studienplanung durch die Studiengangleitung; Online Forum: Frag den Studi; Mentoring: Studis für Studis; Willkommensveranstaltungen; Einführungstage; Einladung in die Fachschaft; aktive Unterstützung durch die Fachschaft; soziale Events - get together, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät unterstützt in allen Studiengängen die Studierenden im Bestreben, Studieninhalte im Ausland zu erwerben. Der Austausch mit dem Ausland findet meist mit englischsprachigen Ländern wie USA, Singapur und Finnland statt. Praxissemester und Abschlussarbeiten werden oft in der Schweiz und Österreich angefertigt. Gaststudierende kommen von Partnerhochschulen in Argentinien, Singapur, Spanien. Die Professor*innen der Fakultät halten Vorträge auf intern. wissenschaftl. Konferenzen und sind im Rahmen des Erasmus-Programmes an Partnerhochschulen, z.B. Wien, tätig.
-
Besonderheiten in der AusstattungOMM und CIB: Bestausgestattete, moderne Laborräume, ausgehend von der Grundlagenchemie über Einrichtungen zur Herstellung von Lacken und Polymeren bis hin zur Applikationstechnik u.a. mit Robotern und Spritzkabinen, Werkstoffprüfung, Anwendungstechnik z.B. Korrosionsschutz und Bautenschutz. Umfangreiche Analytik sowie Meß- und Prüftechnik; BTB: moderne, neue Labore; Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Bioverfahrenstechnik mit Geräten und Einrichtungen auf dem neuesten Stand; weiteres Labor zur Nutzung als "Biotechnicum" für alle Bereiche der Biotechn. Und speziell als Forschungslabor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Bereich Chemieingenieurwesen verschiedenste Forschungsprojekte u.a. zu Oberflächensystemen sowie zur Simulation von Beschichtungsprozessen. Im Bereich der Biotechnologie spezielle Schwerpunkte der Forschung auf den Gebieten der Bioverfahrenstechnik, Molekularbiologie und der Zellbiologie, hier im Besonderen Überwachung und Verbesserung von definierten Zellkulturmedien (zum Aufbau eines entzündlichen Fettgewebemodells) und auf der funktionellen Analyse krankheitsrelevater Proteine in Tumorzelllinien sowie und auf dem Gebiet der automatisierten Überwachung und Führung von Bioprozessen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMöglichkeit der Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten an wissenschaftlichen Einrichtungen, wie MPI, Fraunhofer oder Universitäten
-
Sonstige BesonderheitenAlleinstellungsmerkmal für den Studiengang Chemieingenieurwesen Farbe und Lack: einziger Bachelorstudiengang in Deutschland mit dieser fachlichen Ausrichtung und mit der Verknüpfung von ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und gestalterischen Inhalten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-esslingen.de/angewandte-naturwissenschaften-energie-und-gebaeudetechnik/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-esslingen.de/studium/studienbeginn/start-ins-studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot