Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Chemie an der TH Nürnberg
- Am Prinzregentenufer 47
- 90489 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5880-1501




Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor- und Masterstudiengang zeichnen sich durch einen sehr hohen Anteil an Laborpraktika aus. Studierende können eine der drei Studienrichtungen Biochemie, Chemie oder Technische Chemie wählen und auch durch Wahlpflichtmodule eigene Schwerpunkte setzen. Das abschließende Semester, in dem jeweils nur die Abschlussarbeit angefertigt wird (bei der Bachelorarbeit zusammen mit einer Projektarbeit zum gleichen Thema) kann, wie auch das Praxissemester, komplett in der Industrie absolviert werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülertag, Schülerinnentage, Lange Nacht der Wissenschaften, Berufs- und Studienbasar, Vorstellung des Studiengangs auf der Webseite: www.th-nuernberg.de/fakultaeten/ac/studium/vorbereitung-auf-das-studium/ und weitere
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoring-Programme für Erststudierende (first in family) und beruflich qualifizierte Studierende; Mentorenprogramm durch fortgeschrittene Studierende für alle Erstsemester;
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring-Programme für Erststudierende (first in family) und beruflich qualifizierte Studierende; Mentorenprogramm durch fortgeschrittene Studierende für alle Erstsemester;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs besteht die Möglichkeit insbesondere Praxissemester oder Abschlussarbeit an einer Partnerhochschule oder auch anderen Hochschulen durchzuführen. Die intensivste Kooperation findet mit der Fudan University, Shanghai (China), der University of Wellington (Neuseeland) und der Hongkong Baptist University (China) statt.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt über modern ausgestattete Labore in der ganzen Breite der Chemie (Biochemie, Bioanalytik, Analytische, Anorganische, Organische, Physikalische, Makromolekulare und Technische Chemie, Wasserchemie und Prozesssimulation). Im Jahr 2008 wurde ein neues Laborgebäude bezogen, die Ausstattung wird durch laufende Investitionen auf dem neuesten Stand gehalten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät beteiligt sich maßgeblich am Zentrum für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP), das Aufträge aus der Industrie vermittelt. In den Laboren werden ständig vielfältige Foschungs- und Entwicklungs-Projekte mit Industriepartnern durchgeführt, an denen Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten oder als stud. Hilfskräfte beteiligt sind. Promotionsmöglichkeiten werden an deutschen und ausländischen Universitäten angeboten (z.B. der University of Wellington, Neuseeland).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftliche Nachwuchs (im Sinne von Doktorand*innen) wird maßgeblich durch die Arbeit an einem konkreten Forschungsprojekt ausgebildet. Der/die zugerodnete Betreuer*in steht durchgehend als Ansprechpartner*in sowie zur Anleitung zur Verfügung. Daneben erfolgt der fachliche Austausch innerhalb der Fakultät, im fakultätsübergeifenden CMP sowie mit dem universitäten Partner.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden wählen im Bachelor nach drei Semestern eine der drei Studienrichtungen Biochemie, Chemie oder technische Chemie, d.h. sie können die verschiedenen Teildisziplinen erst kennenlernen und sich danach für eine Spezialisierung entscheiden. Auch im Master werden die drei Studienrichtungen angeboten. Darüber hinaus können geeignete Bachelorabsolvent*innen auch in zwei andere, interdisziplinäre Masterstudiengänge der TH Nürnberg wechseln. Im Wahlpflichtbereich können bei Bachelor und Master auch Module aus anderen Fakultäten gewählt werden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/ac/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot