Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme an der TU Berlin
Fakultäts Service Center




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Verkehrswesen/Transport Systems (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau/Mechanical Engineering (B.Sc.)
(MBau) -
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B.Sc.)
(MBau) -
Informationstechnik im Maschinenwesen/Computational Engineering Sciences (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Physikalische Ingenieurwissenschaft/Engineering Science (M.Sc.)
(MBau) -
Informationstechnik im Maschinenwesen/Computational Engineering Sciences (M.Sc.)
(MBau) -
Luft- und Raumfahrttechnik/Aeronautics and Astronautics (M.Sc.)
(MBau) -
Global Production Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Human Factors (M.Sc.)
(MBau) -
Fahrzeugtechnik/Vehicle Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Produktionstechnik/Production Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Planung und Betrieb im Verkehrswesen/Transportation Planning and Operation (M.Sc.)
(MBau) -
Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Schiffs- und Meerestechnik/Naval Architecture and Ocean Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Space Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Patentingenieurwesen (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studiengangsprofil der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme deckt den klassischen Maschinenbau mit dessen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, einen umfassenden Ansatz im Verkehrswesen inklusive aller Verkehrsträger, Infrastruktur und Planung sowie den Bereich Human Factors ab. Eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre gewährleistet, dass die Studierenden lernen, neueste Forschungsergebnisse in Ingenieuranwendungen umzusetzen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie TU Berlin bietet in jedem Jahr Schüler-Info Tage an, die in diesem Jahr vom 21. -22.05.2019 stattfinden.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenNeben dem Erstsemestertag gibt es Einführungswochen für jeden Studiengang, die von der Fachschaft durchgeführt werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtNeben dem Erstsemestertag gibt es Einführungswochen für jeden Studiengang, die von der Fachschaft durchgeführt werden., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät unterhält Studiengangskooperationen mit mehreren europäischen und außereuropäischen Partnerhochschulen, u. a. mit USA und Brasilien. Darüber hinaus bestehen Doppelabschlussabkommen, bspw. mit Hochschulen aus Frankreich, Polen und China. Studierende erbringen in diesem Rahmen die Hälfte der Studienleistungen an der ausländischen Universität und erhalten zusätzlich zum Abschluss der TU Berlin den der Partneruniversität. Darüber hinaus ist die Fakultät maßgeblich am Aufbau der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät an der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) beteiligt.
-
Besonderheiten in der AusstattungWerkzeugmaschinen/Fertigungstechnik: 70 Versuchsstände und 7 angeschlossene Speziallabore; Strömungsversuchshalle, diverse Prüfstände: Brennkammer, Motor, Abgas, Bremsen), Grenzschicht- und Windkanäle (Unter-/Überschall, Thermo, Aeroelastik), Mikrogasturbine, TUBSAT-Satellitenflotte, Satellitenbodenstation und -Lageregelungs-Teststand, Raumflugkontrollzentrum (im Aufbau), kleines Forschungs-U-Boot; PC-Pools mit CAD-Simulation-Software.
-
Besonderheiten in der ForschungEntwicklung und Optimierung von zukünftigen technischen Systemen für die vielfältigen Anforderungen der Zivilgesellschaft. Dies beinhaltet das Verstehen und Anwenden naturwissenschaftlicher und informationstechnischer Grundfunktionen, die Entwicklung und Produktion technischer Systeme, die Interaktion zwischen Mensch und technischem System sowie die Berücksichtigung zukünftiger Anforderungen der Menschen an technische Systeme und Objekte. Vereinigung von Forschung und Entwicklung aus den Bereichen Grundlagen und Anwendung mit breitem Themenspektrum.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Fakultät sind die Bereiche Forschung und Lehre eng miteinander verzahnt, so dass aktuelle ingenieurwissenschaftliche Forschungsthemen kontinuierlich Eingang in das Lehrangebot finden. Ein methoden- und praxisorientiertes Studium bereitet die Studierenden auf den unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben vor.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.vm.tu-berlin.de/menue/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot