Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund
- Emil-Figge-Straße 66
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-5950




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungsorientiertes, breit aufgestelltes Studium in enger Verzahnung von Natur- und Ingenieurwissenschaften an einer der größten und erfolgreichsten Bio- und Chemieingenieurwesen-Fakultäten Deutschlands; aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen vom 1. Semester an; spezielle Lehrangebote in der Studieneingangsphase, durchgehendes Coaching- und Betreuungssystem für Studierende; umfangreiche Tutorien; über 100 Wahlfächer; Gruppenarbeit im 7. Semester ein Gütesiegel der Ausbildung; gute Kontakte mit den Lehrenden, ausgezeichnete Fachschaft; sehr gute Arbeitsmarktchancen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeratungsangebote: individuelle Studienberatung; Infoveranstaltungen: Studieninformationstag (2 x jährlich); Nacht der Beratung, Beratung interessierter Schulklassen in TU Do und Schule; Messebeteiligung; Praktika: Betreuung von Schülerpraktika; Mitmachangebote: Dortmunder Hochschultage; SchnupperUni; do-camp-ing; MinTU; KinderUni; Vorlesungen für Studieninteressierte; Tag der offenen Tür;
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDie TU Dortmund bietet eine Reihe von Veranstaltungen für Erstsemesterstudierende an, z.B. "Von Anfang an richitg", Beratung verspäteter Studieneinsteiger/innen, Mathe HelpDesk, "Klausurcoaching: Fit in die Mathe-Prüfung", "Die zweite Entscheidung" bei Zweifeln zur Studiengangwahl, Studienbegleitende persönliche Beratung, BCI-Führerschein zur Erleichterung des Studieneinstiegs
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an regionalen und übergeordneten Messen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie TU Dortmund bietet eine Reihe von Veranstaltungen für Erstsemesterstudierende an, z.B. "Von Anfang an richitg", Beratung verspäteter Studieneinsteiger/innen, Mathe HelpDesk, "Klausurcoaching: Fit in die Mathe-Prüfung", "Die zweite Entscheidung" bei Zweifeln zur Studiengangwahl, Studienbegleitende persönliche Beratung, BCI-Führerschein zur Erleichterung des Studieneinstiegs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige, international ausgerichtete Spezialisierungsrichtung im Master Chemieingenieurwesen - Process Systems Engineering; Förderung von Auslandsaufenthalten in zahlreichen attraktiven Partneruniversitäten weltweit; Möglichkeit eines Industriepraktikums in Japan; Fakultät maßgeblich am International Summer Program der TU Dortmund beteiligt; spezielle Betreuung ausländischer Studierender; spezielle Angebote für Refugees.
-
Besonderheiten in der AusstattungHoher und modernster Ausstattungsgrad PC-Pools (inklusive Softwareprogrammen), Laboren und Technika; mehrere fakultätseigenene Lernräume fürs Lernen und Arbeiten in Gruppen und allein, nutzbar 24/7; Vorlesungs- und Seminarräume auf dem Stand der Multimediatechnik; hervorragende IT-Infrastruktur: neben der TU-weiten auch eine eigene IT-Abteilung (Rechnerbetriebsgruppe); moderne Ingenieur-Software an allen PC-Plätzen, nutzbar 24/7; Werkstätten (Mechanik, Schlosserei, Glasbläserei, Elektronikwerkstatt) zur Unterstützung von Lehre und Forschung.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche nationale und international geförderte Forschungsprojekte (Drittmittelprojekte), insbesondere EU-finanzierte; Leitmotiv der Forschung: Entwicklung und Verbesserung von sicheren, Umwelt und Ressourcen schonenden und effektiven stoffwandelnden Produktionsprozessen; Schwerpunktthemen der übergreifenden Forschung Chemical Process Engineering, Sustainable Biochemical Engineering und Product Development and Process Engineering for Specialty Products; Joint venture der TU Dortmund (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen) mit Bayer "INVITE".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIntensive und individuelle Betreuung der Promovend*innen und Habilitand*innen; verpflichtende Teilnahme an Doktorandenseminaren; Weiterbildungsangebote im Bereich der Lehre für Doktorand*innen; Kolloquien mit international anerkannten Forschenden; Möglichkeit der Doktorand*innen zur Einwerbung fakultätseigener Mittel für eigene Projekte; Unterstützung bei der Verfassung von Anträgen; Gespräche zwischen dem Advisory Board der Fakultät und Doktorand*innen zur Identifizierung weiterer Förderungsmaßnahmen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die vielfältigen Angebote und Maßnahmen werden im "Centrum für Entrepreneurship & Transfer" gebündelt. Die Gründungsinitiative tu>startup als auch der Wissens- und Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet.
-
Sonstige BesonderheitenDurchgehendes Qualitätsmanagement in der Lehre; Zehn-Sterne-Service in der Lehre als Qualitätsgarantie; fakultätsinterner Wettbewerb "Innovative Lehre"; englischsprachiger Masterstudiengang wählbar; enge Anbindung an Dortmunder Technologiepark mit den dort ansässigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen; international beachteter Biotech-Cluster in Dortmund.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-dortmund.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-dortmund.de/studium/bewerben-einschreiben/nc-verfahren/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot