Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Life Sciences an der HS Albs.-Sig./Sigmaringen
- Anton-Günther-Straße 51
- 72488 Sigmaringen
- Telefon: +49 7571 732-8242




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Studiengänge mit Detailinfos
-
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (B.Sc.)
(AngNatWiss) -
Biomedical Sciences (M.Sc.)
(AngNatWiss) -
Angewandte Biologie - Food and Pharma (B.Sc.)
(BT) -
Bioanalytik (B.Sc.)
(BT) -
Pharmatechnik (B.Sc.)
(CI)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte, Verzahnung von Theorie und Praxis; sehr forschungsnahe Lehre im Master; interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen; intensive Kontakte zur einschlägigen Industrie und Wirtschaft, z. B. Gastreferenten, Betriebsbesichtigungen, studentische Abschluss- und Projektarbeiten; enge Kontakte zu Alumni; individuelle Förderung von Studierenden, z. B. Forschungsförderungsprogramm Start2Research für Studierende; vielfältige Betreuungsangebote in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Hybridangebote
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVeranstaltungen: Schülerstudium; Studieninformationstag; Girl's/Boy's Day; Hochschulprogramm für Oberstufenschüler (praktische Laboreinheiten, Tag der Technik, persönliche Beratung durch Studiengangsleitung); Info-Web-Seminare; individueller Besuch von Probevorlesungen möglich; Vorstellung der Studienangebote direkt an Schulen Materialien: Infopaket Schülerstudium; Flyer; Website
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVeranstaltungen: 2-wöchiges Propädeutikum mit Vorkursen in Mathematik/Chemie/Physik sowie Informationen zum Studium und soziale Events; Peer-2-Peer-Mentoring durch Studierende im Abschlussjahr; Unterstützungsangebote im Grundlagenbereich; Informationsveranstaltungen; Seminar zur Berufsorientierung Materialien: Erstsemesterbroschüre; Willkommenspaket mit zahlreichen Informationsmaterialien
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Karrierebörse mit über 60 Unternehmen an der Hochschule; zahlreiche Gastvorträge von Unternehmensvertretern; zahlreiche Industrieexkursionen für Studierende; regelmäßiger Besuch von Fachmessen mit Studierenden; Vorträge von externen Referenten; Kontakt zu Berufsverbänden; Firmenbeiträge im Angebot des Career Centers
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVeranstaltungen: 2-wöchiges Propädeutikum mit Vorkursen in Mathematik/Chemie/Physik sowie Informationen zum Studium und soziale Events; Peer-2-Peer-Mentoring durch Studierende im Abschlussjahr; Unterstützungsangebote im Grundlagenbereich; Informationsveranstaltungen; Seminar zur Berufsorientierung Materialien: Erstsemesterbroschüre; Willkommenspaket mit zahlreichen Informationsmaterialien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFremdsprachenkurse über das Carreer Center; Studienberatung und Informationsveranstaltungen über das Akademische Auslandsamt; studiengangsspezifische Auslandsbeauftragte zur individuellen fachlichen Studien- und Praktikumsberatung; Zusammenarbeit mit zahlreichen international tätigen Betrieben sowie Laboren/Instituten; Berücksichtigung internationaler, englischsprachiger Regularien und Richtlinien im Rahmen der Lehrveranstaltungen; ausgewähltes fremd- bzw. zweisprachiges Lehrangebot, englischsprachige Elemente in jedem Modul; Dozenten mit einschlägiger Auslandserfahrung; Double Degree Angebote
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute medientechnische Ausstattung aller Vorlesungsräume für Hybridlehre; moderne, zeitgemäße Laborräume mit State-of-the-Art-Equipment, u. a. pharmazeutische Reinräume Klassen C und D, großer Küchen-/Sensorikbereich, modernste Laborautomationssysteme, S1/S2-Labore mit molekularbiologischen Geräten (z. B. Realtime PCR, Durchflusszytometer), Stammzelllabor, Fluoreszenzmikroskopie, Instrumentelle Analytik, Mikrobiologie, Reinigungstechnik, Gerätetechnik, Regelungstechnik, Brauanlage; zahlreiche kostenpflichtige Spezialdatenbanken verfügbar (z. B. DIN-Normen, FSTA, GMP-Berater)
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkt Gesundheit, Ernährung, Biomedizin mit kooperativem Promotionskolleg InViTe mit Universität Konstanz, kooperative Promotionen mit weiteren Universitäten; Inhaltliche Schwerpunkte: in vitro Testsysteme (DNA-Reparatur, Alterung, Haut-, Stammzell- und 3D-Tumormodelle, mitochondriale Funktion, Neurotoxizität), Diagnostik und Biomarker (Früh-und Neugeborene, CHO-Zell-Proteomics), Allergenanalytik, Laborautomation, fälschungssichere Arzneimittel, DrugRelease, nachhaltige Lebensmittelproduktion, Gerätetechnik, gesunde Ernährung / Nudging, Reinigung und Hygiene, Mikrobiologie
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchsesgute Forschungsinfrastruktur, besonders durch den Innovationscampus Sigmaringen (innocamp-sigmaringen.de); Möglichkeiten der Promotion über Kooperationen mit (Exzellenz-)Universitäten; Mitwirkung von wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Lehre; Möglichkeit der hochschuldidaktischen Weiterbildung; forschungsorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten; gezielte Förderung von Präsentationen von Studierenden auf Kongressen; gezielte Förderung von Publikationen von Studierenden in Fachzeitschriften; moderierte Journal Clubs für Studierende
-
Sonstige BesonderheitenPersönliche Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden; Career Center mit breitem, bedarfsgerechtem Angebot; zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Messebesuche; in 2021 für 19 Mio. Euro neu eröffnetes Forschungsgebäude (Modellfabrik), das auf ca. 2000 qm modernste Forschungsflächen für alle genannten Studiengänge der Fakultät bietet; Hochschule Albstadt-Sigmaringen als familiengerechte Hochschule zertifiziert; schöner, naturnaher Campus mit kurzen Wegen, Schlossblick und Entspannungsliegen; günstige Wohnraumsituation
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-albsig.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot