1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Biochemie
  5. LMU München
  6. Fakultät für Chemie und Pharmazie
Ranking wählen
Biochemie, Fachbereich

Fakultät für Chemie und Pharmazie an der LMU München


Department Chemie und Department Biochemie

  • Butenandtstraße 5 - 13
  • 81377 München
  • Telefon: +49 89 2180-77735
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 530

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 85,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 49,2 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation 1,9
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika 1,8 *
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schüler-Labor, d.h. praktisches Arbeiten im Labor für Schulklassen; Schüler-Informationstage mit Vorträgen, Führungen durch Labore, Studienberatung, Einführung-Videos, Flyer
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungen im jeweiligen Studiengang, Studienberatung, Videos
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    UrCup-Konferenz mit Vorträgen aus der Industrie, Messen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungen im jeweiligen Studiengang, Studienberatung, Videos, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://urcup.cup.uni-muenchen.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren