1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 480 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 18,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 88,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 97,6 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 8/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 71,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 82,5 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 36,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 1,6
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,5
Ausstattung Praktikumslabore 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Unsere Studiengänge kombinieren ein allgemeines und spezifisches Pflichtprogramm mit großen individuellen Wahlmöglichkeiten. Spezifisch im Wirtschaftsingenieurwesen ermöglichen wir breiten Kompetenzerwerb in ingenieurtechnischer, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Hinsicht. Das Grundstudium zeichnet sich durch eine starke MINT-Orientierung aus. Auf dieser Basis können sich die Studierenden später in Richtung Ingenieurwissenschaften (Produktion & Entwicklung) oder Wirtschaftswissenschaften (Marketing & Controlling bzw. Unternehmensführung & Informationssysteme) spezialisieren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Wir bieten Hochschul- und Laborführungen; Schnuppervorlesungen mit individueller Terminvereinbarung; einen Tag der Technik; Infoabende; Schülerstudium und Schulbesuche. Spezifische Messen sowie Expertenchats und Begleitung durch Studienscouts (Studierende als Ansprechpartner für alle Fragen) und einen Bewerberinfotag für Interessierte und Familie.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Bibliotheksführungen, einem Ersticamp (Bar Camp) sowie einer Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring Programme und einen Boardinpass. Das hochschulweite studium generale bietet spezifische Veranstaltungen an und die Stadt Aalen ein umfangreiches Gutscheinheft.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    In das umfangreiche Informations- und Starterangebot integriert finden sich Angebote der (regionalen) Unternehmen, z.B. am Erstsemestertag oder bei der Firmenkontaktmesse (Aalener Industrie Messe - AIM).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Ausgehend vom Bewerberinfotag bieten wir einen spezifischen Erstsemestertag bzw. eine Erstsemesterwoche mit Campus- und Biblioth, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte auf organisationaler und personaler Ebene. Besonders profitieren alle Studiengänge von den Erfahrungen des Bachelors Internationale Betriebswirtschaft und des Masters International Marketing & Sales mit ihren starken englischsprachigen Angeboten, die viele Studierende aus dem Ausland, insbesondere von den zahlreichen Partnerhochschulen, anziehen. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insbesondere in Form von Besuchen, gemeinsamer Forschung und Gastaufenthalten; gemeinsame Projekte mit internationalen Unternehmen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    In unserer Fakultät finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot in der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insbesondere in den Bereichen Informatik und Maschinenbau. Zugleich halten wir eigene Arbeitsplätze für Matlab, SPSS, CAD- und SAP-Anwendungen vor sowie ein Industrie 4.0 Zentrum mit Lernfabrik und Labor. Offene Lern- und Projekträume für unsere Studierenden ergänzen die Ausstattung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Unsere Fakultät ist Teil der forschungsstärksten Hochschule Baden-Württembergs und konsequent an internationalen Forschungsstandards orientiert. Wir haben eine hohe Kompetenz in quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden und sind mit unseren Laboren zur Industrie 4.0, Eye-Tracking und Big Data auf der Höhe der Zeit. Künstliche Intelligenz und digitale Transformation erschöpfen sich nicht allein in technischen Fragen. Sie stellen neue Anforderungen an Geschäftsprozesse und Corporate Governance. Mit letzterer Frage befassen wir uns im Aalener Institut für Unternehmensführung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (GuStL). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
  • Sonstige Besonderheiten
    Für unsere Studiengänge führen wir eigene Auswahlverfahren durch und setzen als Fakultät bewusst Akzente bei der Bewerberauswahl. Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Eine Vielzahl von Tutorien, Übungen und kleine Gruppengrößen zeigen das.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-aalen.de/de/pages/wirtschaftswissenschaften_forschen
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-aalen.de/de/pages/angebote-zur-studienorientierung_angebote-fuer-studieninteressierte
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://qis-studenten.htw-aalen.de/qisserverstud/rds?state=user&type=0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren