Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amb.-W./Weiden
- Hetzenrichter Weg 15
- 92637 Weiden
- Telefon: +49 961 382-1703




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBrennstoffzellentechnologie, Gasmotorentechnologie, Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Öko-Logistik, Lernfabrik, Virtuelle Fabrikplanung, Computertomographie; Summer School mit russischen Partnerhochschule; KI im Bereich dezentrale Energiebereitstellung.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAdA Ausbildung der Ausbilder; SAP-Kurse
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRent a student; Studieninformationstag; Schnupperangebote; Schulbesuche; VDI-Schülerforum; Ostbayerisches ScienceCamp; Frühstudium; Mathematik Online-Vorkurs; MINToring; Technikland.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStarthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Day; Praxistage
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStarthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken-, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungszusammenarbeit mit russischen und australischen Hochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungMikro-Computertomographen, Mensch-Computertomographen, Power Wall für virtuelle Fabrikplanung, Gasmotorenprüfstand für Blockheizkraftwerk, 3D-Scanning für Reverse Engineering, Rapid Prototyping; Hard-/Software-Entwicklung zur Prozesssteuerung auf Basis Siemens, Wago Raspberry Pi.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungComputertomographie für die Werkstoffentwicklung und Qualitätsmanagement; virtuelle Fabrik und Fabrikplanung; Lean Management mit der Lernfabrik; Gasmotoren für Blockheizkraftwerke; Hochleistungswerkstoff Beton.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDigitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO): gemeinschaftliches Projekt der R-Tech GmbH, der OTH Amberg-Weiden, der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Die OTH Amberg-Weiden bietet an beiden Hochschulstandorten GründernInnen im digitalen Bereich geförderte Co-Working- Arbeitsplätze/Flächen und ein interessantes Netzwerk an.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.oth-aw.de/forschen-und-kooperieren/in-institute/institut-fuer-angewandte-forschung-iaf/forschung-cluster/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/einrichtungen/studien-und-career-service/ueber-uns/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/bewerbenimmatrikulieren/bewerben/#zulassungsvoraussetzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot