1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. OTH Amb.-W./Weiden
  6. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amb.-W./Weiden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 570 *
Anzahl Masterstudierende 60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 16,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 87,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 89,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 87,5 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,0
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,6
Ausstattung Praktikumslabore 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Physician Assistance (B.Sc.)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Brennstoffzellentechnologie, Gasmotorentechnologie, Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Öko-Logistik, Lernfabrik, Virtuelle Fabrikplanung, Computertomographie; Summer School mit russischen Partnerhochschule; KI im Bereich dezentrale Energiebereitstellung.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    AdA Ausbildung der Ausbilder; SAP-Kurse
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Rent a student; Studieninformationstag; Schnupperangebote; Schulbesuche; VDI-Schülerforum; Ostbayerisches ScienceCamp; Frühstudium; Mathematik Online-Vorkurs; MINToring; Technikland.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Day; Praxistage
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken-, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Forschungszusammenarbeit mit russischen und australischen Hochschulen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mikro-Computertomographen, Mensch-Computertomographen, Power Wall für virtuelle Fabrikplanung, Gasmotorenprüfstand für Blockheizkraftwerk, 3D-Scanning für Reverse Engineering, Rapid Prototyping; Hard-/Software-Entwicklung zur Prozesssteuerung auf Basis Siemens, Wago Raspberry Pi.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Computertomographie für die Werkstoffentwicklung und Qualitätsmanagement; virtuelle Fabrik und Fabrikplanung; Lean Management mit der Lernfabrik; Gasmotoren für Blockheizkraftwerke; Hochleistungswerkstoff Beton.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO): gemeinschaftliches Projekt der R-Tech GmbH, der OTH Amberg-Weiden, der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Die OTH Amberg-Weiden bietet an beiden Hochschulstandorten GründernInnen im digitalen Bereich geförderte Co-Working- Arbeitsplätze/Flächen und ein interessantes Netzwerk an.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.oth-aw.de/forschen-und-kooperieren/in-institute/institut-fuer-angewandte-forschung-iaf/forschung-cluster/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.oth-aw.de/informieren-und-entdecken/einrichtungen/studien-und-career-service/ueber-uns/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/bewerbenimmatrikulieren/bewerben/#zulassungsvoraussetzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren