Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Münchner Platz 2-3
- 01187 Dresden
- Telefon: +49 351 321-96




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung fundierter Kenntnisse der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und Instrumente; effizientes Vorbereiten von wirtschaftlichen Entscheidungen mit geeigneten Instrumenten; eigenständiges Erkennen und Lösen von wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Problemen; sehr gutes Bibliotheksangebot; moderne Laborausstattung; AQUA-Kurse; Career-Service; Zusatzangebot durch Open Topic Professuren.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudentische Mentoren, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale u.ä.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudenten erhalten bei TUDIAS kostenlosen Zugang zu einem umfassenden Angebot an Sprachkursen zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. Der Diplomstudiengang kann in einer internationalen Ausrichtung studiert werden. In dieser Studienrichtung müssen mindestens 35 Leistungspunkte aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften, mindestens 35 Leistungspunkte aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften und mindestens 20 Leistungspunkte aus einem Studium an einer ausländischen Hochschule eingebracht werden. Studierenden steht in dieser Richtung der zusätzliche Schwerpunkt Interdisciplinary Studies zur Verfügung.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversity of Wolverhampton, England; University of the West of Scotland in Paisley, Schottland; Audencia Nantes, Frankreich; La Sapienza in Rom, Italien; Université de Lyon, Frankreich; Karls-Universität, Prag, Tschechien; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; Wirtschaftsuniversität Breslau, Polen; Universität Pavia, Italien; Universität Strasbourg, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne technische Labore; aktuelles und breites Angebot verschiedener fachspezifischer Softwareprodukte; ausreichende Computerpools; Datenbanken der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungStudierenden wird frühzeitig die Möglichkeit gegeben in verschiedenen Forschungsprojekten (technisch, wirtschaftswissenschaftlich) mitzuarbeiten; diese Themen können auch in Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten) weitergeführt werden; Schaffung zusätzlicher Open Topic Professuren, Dresden-concept ermöglicht die Vernetzung der TUD mit den vier großen Forschungseinrichtungen in Dresden.
-
Forschungsthemen in der LehreFertigungs- und Materialflusssysteme, Ersatzteilmanagement, Humanitäre Logistik, Supply Chain Management, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Operations Research, Maschinenbelegungs- und Ablaufplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Enterprise Ressource Planning Systeme, Digitalisierung, IT Architektur, Unternehmensmodellierung, Innovations- und Technologiemanagement, Enterpreneurship, Business Intelligence, Data Mining, Web 2.0, Erneuerbare Energie und Energiesysteme, Controllingsysteme, Life Cycle Costing, Kapitalmärkte, Relationship Marketing, Technologiemarketing, Preispolitik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUm den wissenschaftlichen Nachwuchs finanziell zu unterstützen gibt es an der Fakultät eine Tagungsprämie und eine Publikationsprämie. Mit der Tagungsprämie werden die Kosten für die aktive Teilnahme an zumeist internationalen Tagungen anteilig erstattet, mit der Publikationsprämie wird die Inanspruchnahme von Proofreading-Services unterstützt. Die Fakultät bietet selbst zahlreiche Doktorandenkurse an, die thematisch von der Datenerhebung/Datenanalyse bis hin zu Publikationsstrategien reicht. Viele Professuren sind zudem in überregionale Doktorandenkolloquien eingebunden.
-
Förderung von Promotionsverfahren(fakultätsübergreifende) Doktorandenseminare; Fakultät bietet Workshops für Methodenscheine an; Informelle Doktorandenstammtische; Graduiertenakademie der TU Dresden bietet Qualifizierungsangebote für überfachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie bspw. Hilfestellung bei der Finanzierung für Konferenzteilnahmen an.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/forschung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Initiative "Dresden exists" der TU Dresden bietet Studierenden die Möglichkeit, unternehmerische Ideen zu testen, Kompetenzlücken zu schließen und Unterstützung bei der Umsetzung der Ideen zu erhalten. Dabei hilft ein umfassendes Angebot an Informations- und Qualifikationsveranstaltungen.
-
Sonstige BesonderheitenMitwirkung bei studentischer Unternehmensberatung PAUL Consultants e. V. der TU Dresden.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot