Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
- Köllner Chaussee 11
- 25337 Elmshorn
- Telefon: +49 412 140-900




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnterricht mit maximal 36 Studierenden pro Gruppe; Sprachkurse in Kleingruppen (im Mittel etwa 10 bis 12 Personen); Zusatzangebote in Form von Seminaren (Studium Generale mit ca. 60 Themen pro Quartal); zwei Fremdsprachen verpflichtend (Englisch und Spanisch oder Französisch), optional Russisch, Chinesisch, Japanisch.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorischer Eignungstest vor Studienaufnahme, Obligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten Studienjahrsemesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Besonderheiten in der AusstattungEinsatz modernster Medien im Unterricht (Smartboards), campusweite WLAN-Verfügbarkeit. Hochschule inklusive Rechnerräumen steht Studierenden durch elektronische Schließanlage 24h/7d offen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungPraxisnahe Forschungsprojekte mit Unternehmen; Beteiligung von Studierenden an Forschungsprojekten und Veröffentlichungen ist möglich; Veranstaltung von Konferenzen und Fachtagungen durch den FB.
-
Forschungsthemen in der LehreIn den Modulen "Wirtschaftlich Fertigen" und "Wirtschaftlich Konstruieren" führen die Studierenden eigene wissenschaftliche Projekte unter Anleitung und Betreuung eines Dozenten aus. Forschungsprojekte aus dem Bereich Industrie 4.0 fließen in verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen ein.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas ab Oktober 2016 angebotene Promotionsprogramm umfasst neben der eigentlichen Promotion halbjährliche Kolloquien in den jeweiligen Fachbereichen sowie verpflichtende Kurse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftlichen Schreibens und empirischen Methoden. Des Weiteren unterstützt die NORDAKADEMIE den Besuch von wissenschaftlichen Kongressen durch Doktoranden im Rahmen des Promotionsprogramms.
-
Förderung von PromotionsverfahrenDie NORDAKADEMIE bietet seit Oktober 2016 ein eigenes Promotionsprogramm in Kooperation mit der Universität Twente (NL) und der West-Ungarischen Universität in Sopron an. Dies wird besonders für eigene Absolventen der berufsbegleitenden Master-Studenten geöffnet. Für wissenschaftlichen Nachwuchs ist besonders attraktiv, dass eigene Leistungen in der Lehre (z.B. Übernahme von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Abschlussarbeiten) auf die Promotionsgebühren angerechnet werden.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.nordakademie.de/1085.html
-
Sonstige BesonderheitenAkademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm), große Bibliothek mit Datenbankanschluss (EBSCO, WISO, Statista etc.), für Absolvent(inn)en Möglichkeit zur Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) und Unterstützung von kooperativen Promotionsverfahren.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot