1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. EAH Jena
  6. Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH Jena


  • Carl-Zeiss-Promenade 2
  • 07745 Jena
  • Telefon: +49 3641 205-900
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 390 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 58,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 94,7 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 10/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 80,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Praxisbezug 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung Praktikumslabore 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Den Studiengängen gemeinsam ist eine besondere Betonung der Praxisorientierung. Mit Partnerunternehmen und Alumni wird u.a. über den eigenen Förderverein Jenaer Wirtschaftsingenieure e.V. ein enges Netzwerk gepflegt und für die Lehre und deren Weiterentwicklung genutzt. Dies spiegelt sich auch bei den Abschlussarbeiten wieder, die größtenteils in Unternehmen angefertigt werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden außerdem im Rahmen von Entwicklungsprojekten umgesetzt. Weiterhin gehören Exkursionen zu einem festen Bestandteil der Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag; Schülerexpress; Schnupperstudium; Girl's and Boy's Day; Jugend forscht
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Zeitmanagement
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktbörse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Zeitmanagement, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich erachtet es als notwendig, in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft, neben Fach- und Methodenwissen ebenfalls die interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Die Studierenden haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Partnerhochschulen (u.a. USA, Südafrika, Namibia, China, Vietnam, Jordanien, Mexiko,Peru) auszuwählen und dort Teile des Studiums zu absolvieren. Daneben werden jährliche Summerschools angeboten und über Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Projekte regelmäßig ausländische Gastdozent(inn)en eingeladen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich besitzt eine umfangreiche und moderne Laborausstattung, die in den letzten Jahren durch Industriekooperationen und Forschungsprojekte noch deutlich erweitert werden konnte. Vorhanden sind beispielsweise Labor für Produktionsmanagement und Arbeitswissenschaft, Labor für Robotik, Labor für Fabrikgestaltung und Simulation, Labor für Fertigungstechnik / Präzisionsbearbeitung, Labor für Informations- und Kommunikationstechnik, Labor für Montagetechnik und verschiedene umwelttechnische Labore.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich ist an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Aktuell werden beispielsweise ein EU-Projekt im Programm EDU-Link mit Partnern aus Südafrika und Namibia sowie verschiedene DAAD-Projekte mit Partnern aus Asien und Südamerika bearbeitet. Daneben sind BMBF- und AiF-Projekte in den Bereichen Industrie 4.0 und Explosionsschutz zu nennen. Darüber hinaus werden mehrere Auftragsforschungsprojekte aus der Industrie durchgeführt; 3 Promotionen in den Jahren 2016-2018
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Förderung von Unternehmensgründungen hat am Fachbereich einen hohen Stellenwert. Seit dem Jahre 2011 sind alle gründungsbezogenen Aktivitäten der EAH Jena im Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship gebündelt. Mit diesem steht der Fachbereich in sehr engem Kontakt. Im Jahr 2015 wurde die Ernst-Abbe-Hochschule Jena als eine der aktivsten Hochschulen bei der Einwerbung von Gründerstipendien vorgestellt. Nach dem jüngsten EXIST-Ranking liegt die EAH Jena diesbezüglich unter den TOP 10 aller deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren