Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Wileystraße 1
- 89231 Neu-Ulm
- Telefon: +49 731 9762-1400




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGemeinsame Lehre der Hochschule Ulm (technische Hochschule) und der HNU (Business School). So werden die Vorteile aus zwei Fachwelten interdisziplinär vereint. 100% der Lehrenden sind unternehmerisch tätig. Es bestehen engste Kontakte mit der Industrie, die sich mit Aufgabenstellungen am Unterricht beteiligt.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung, Obligatorischer Eignungstest fürStudieninteressierte ohne Abitur. Diese müssen vor der Bewerbung einen Eignungstest bei uns ablegen. Studieninteressierte ohne Abitur (mit berufl. Qualifikation) müssen zudem Pflichtberatungsgespräche vor Studienbeginn absolvieren.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Kolloquien, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.), Wahlfach Basic Englisch (für Studenten mit grundlegenden Schwierigkeiten im Englischen als Hilfe für das Verstehen englischsprachiger Veranstaltungen und Literatur). Zudem müssen alle Studenten in bestimmten schwierigen Studienphasen (z.B. Drittversuche bei Prüfungen) obligatorische Beratungsgespräche durchlaufen
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEin hoher Anteil der Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen absolviert sein Praxissemester im Ausland (z.B.China, USA, Südafrika). Die Hochschule unterhält ein International Office zur Koordinierung mit zahlreichen Partnerhochschulen in über 30 Ländern; das International Office hilft auch bei Auslandspraktika und -projekten; die Hochschule ist auditiert als: HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ (2012/13); die Hochschule betreibt ein eigenes Sprachenzentrum, an dem eine Vielzahl von Fremdsprachen erlernt werden kann. Diese Sprachkurse sind teilweise auch Pflichtveranstaltungen.
-
Besonderheiten in der AusstattungBei der Partnerhochschule in Ulm moderne Labore für Produktionstechnik etc.; zahlreiche DV-Labore; modernste Software für Planspiele und Simulationen; Sprachlabore für eine Vielzahl von Sprachen; Logistik-Labor; hochschuleigener WLAN-Zugang für den gesamten Campus; hochmoderne (mehrfach ausgezeichnete) Bibliothek mit einer Vielzahl von Datenbanken und Zusatzseminaren für Studierende; Hörsäle mit modernster Präsentationstechnik (nicht nur Beamer, sondern auch Visualizer und WLAN-Empfang); E-learning-Plattform Moodle wird für den Kontakt zwischen Professoren und Studenten rege genutzt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZahlreiche Forschungsprojekte, die vor allem durch wissenschaftliche Mitarbeiter getragen werden; bei den Wirtschaftsingenieuren ist hier besonders die Logistik und die Chaosforschung zu nennen; die forschenden Mitarbeiter (Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter) haben sich zu sogenannten Kompetenzzentren zusammengeschlossen, um bei ähnlichen Forschungsthemen Synergieeffekte zu nutzen (z.B. Kompetenzzentrum Logistik). 2 kooperative Promotionen im Zeitraum 2013-2015.
-
Forschungsthemen in der LehreIn Wirtschaftsingenieurwesen: Aktuelle methodische Entwicklungen im Controlling; Nutzung "In Memory DB" in z.B. Controlling, Logistik etc.; Access Intelligence; GRC: Three lines of defense; Digitale Trends; Industrie 4.0. In Wirtschaftsingenieurwesen/Logistik: Supply Chain Risk Management; Entwicklung von Telematik- und Dispositionssystemen; Digitalisierung in der Logistik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät verfügt über sogenannte Kompetenzzentren (z.B. Kompetenzentrum Logistik, Africa Centre usw.), in denen sich Professoren und wissenschaftlicher Nachwuchs mit jeweils verwandten und/oder synergetisch interessanten Forschungsschwerpunkten zusammengeschlossen haben, netzwerken und sich austauschen. Die Fakultät unterstützt zudem beim Bewerbungsprozess für die diversen Stipendienprogramme. Außerdem werden regelmäßig Schulungen für Promovierende durchgeführt (Statistik, SPSS, Quantitative Methoden, Schreiben von wissenschaftl. Artikeln, Vortrags- und Präsentationstechniken).
-
Förderung von PromotionsverfahrenFür kooperative Promotionen kooperieren die betreuenden Professoren aktiv mit Universitäten (auch im Ausland). Als Beispiele seien hier nur die Rey Juan Carlos Universität (Madrid) und die Universität Complutense (Madrid) genannt. In Zukunft ist geplant, die neu geschaffene Möglichkeit der bayerischen Verbundpromotion BAYWISS zu nutzen.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hs-neu-ulm.de/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenRegelmäßige Veranstaltungen: Career Night, Mittelstandsforum; Zudem: kostenlose Existenzgründungsberatung in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben (u.a. Vermittlung von Mentor(inn)en für Unternehmensgründung); Seminarreihe "Schlüsselkompetenzen": Ein Seminar mit Wissenswertem für Unternehmensgründer(innen); "Gründerwerkstatt"; Für Start-Ups wird kostenlos Infrastruktur zur Verfügung gestellt (Start-Up-Raum im Schloss: Überlassung für sechs Monate); Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Ländern usw. durch die Hochschule.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAlle Unterrichtsräume sind modern ausgestattet und für Studierende mit Behinderungen barrierefrei zu erreichen (Aufzüge, Rampen usw.); von den sechs in der Hochschulbibliothek zur Verfügung stehenden Carrels (Arbeitskabinen mit Strom- und Netzwerkanschluss zum ungestörten Lernen) ist eines rollstuhlfahrergeeignet; Behindertenparkplätze, Behindertentoiletten, automatisch gesteuerte Türen usw.; Unterstützung bei Beantragung von Gebärdendolmetschern oder technischen Hilfsmitteln.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversitySehr aktive Beteiligung am landesweiten „BayernMentoring“ zur Förderung von Studentinnen in technischen Studiengängen; Wahlfach „Integrationsmentoring“ zur Ausbildung von ehrenamtlichen Mentoren für Menschen mit Migrationshintergrund; Zuschlag für: drei Projekte des Professorinnenprogramms des Bundes (eines davon an unserer Fakultät).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot