1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HM München
  6. Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen an der HM München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.620 *
Anzahl Masterstudierende 400
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 33,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 83,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 89,6 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 9/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 12/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung Praktikumslabore 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Moderner Campus mitten in München; kleine Studiengruppen; stark anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen und Praktika; praxiserfahrene Professor(inn)en als Dozent(inn)en; zahlreiche englischsprachige Wahlpflichtmodule; inklusive Fachsprachenausbildung, International Module Technology Programm; Zusatzzertifikate für Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Interkulturelle Kompetenz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium; Studieninformationstag; kostenloser Studien-Orientierungstest WI-Quest
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestertag; Fachstudienberatung; LernCoaching
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    HOKO - Hochschulkontaktmesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestertag; Fachstudienberatung; LernCoaching, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Mehr als 25 Partnerhochschulen in Europa; mehr als 35 Non-EU Kooperationen; Doppelbachelorprogramme; Doppelmasterprogramme; dreiwöchiges Intensivstudium für Bachelor- und Masterstudierende in England; International Munich Summer School - Engineering the German way; International Module Technology; Sprachkurs Paris.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    E-Learning; modernste Medientechnik; innovative IT-Räume; Lernplattform Moodle; Audio- und Videoaufzeichnungen; E-Whiteboards, Clicker-Systeme (z.B. Learner-Response-Systeme); webbasiertes Abstimmungssystem (Edu-Vote); E-Portfolio Software Mahara; Adobe-Connect Meetingraum; NINE - eigenes Informationssystem über die (Lehr-)Veranstaltungen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Strascheg Center for Entrepreneurship SCE GmbH; An-Institut für Produktionsmanagement und Logistik; Labore: Simulation in der Virtual Reality-CAVE, Biotechnologie, Business Software, Angewandte Ergonomie, Angewandte Fertigungstechnik, Informationstechnik, Lagerlogistik, Lean Management, Mess-/Regelungstechnik; interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsprojekte.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Entrepreneurship-Qualifikationsangebot im Strascheg Center for Entrepreneurship SCE; Honorarprofessur und Stiftungsprofessur für Entrepreneurship; Wahlpflichtmodule "Entwicklung einer Geschäftsidee" sowie "Entrepreneurship"; Zusatzzertifikat für Entrepreneurship; Hochschulkontaktmesse HOKO des VWI München; EXIST-Gründerhochschule
  • Sonstige Besonderheiten
    1. Platz der deutschen Wirtschaftingenieur-Fakultäten im jährlichen Hochschulranking der WirtschaftsWoche; Studiengänge zusätzlich mit internationaler EUR-ACE-Akkreditierung
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.wi.hm.edu/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.wi.hm.edu/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hm.edu/bewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren