Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Uni Rostock
- Albert- Einstein-Straße 2
- 18059 Rostock
- Telefon: +49 381 498-9001




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreProjekt- und forschungsorientierte Lehre wird bereits im Bachelorbereich umgesetzt. Laborpraktika und Übungen in kleinen Gruppen möglich. Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten in technischen und betriebswirtschaftlichen Fachgebieten. Sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor(inn)en zu Studierenden. Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei studentischen Arbeiten. Qualitätssicherungskonzept zur Verbesserung der Lehre.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUniSchnuppertage; Hochschulinformationstage; Tag der Technik (VDI); Teilnahme an Bildungsmessen (z.B. Master & More, Nordjob); Schnupperstudium; Juniorstudium.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche vor Vorlesungsbeginn; Erstsemesterbroschüre; Vorkurs Mathematik; Informationsveranstaltungen der Fachstudienberater zum Studienablauf; individuelle Studienberatung; Einführung in die Regelungen der Prüfungsordnung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCompany on Campus; Firmenpräsentationen; Tag der Technik (VDI).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche vor Vorlesungsbeginn; Erstsemesterbroschüre; Vorkurs Mathematik; Informationsveranstaltungen der Fachstudienber, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung der Anfertigung von Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten im Ausland über Kontakte der Professor(inn)en und Dozierenden. Den Studierenden bieten die Phasen der Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, ohne die Studienzeit zu verlängern. Dazu werden vorab Lehr-/Lernvereinbarungen abgeschlossen. Auslandspraktika können für die Pflichtpraktika ebenso anerkannt werden. Unterstützung der Studierenden durch den Erasmus-Beauftragten. Englischsprachige Module. Fachspezifische Kursangebote des Sprachenzentrums der Universität Rostock.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTU Varna, Bulgarien; Universität Nancy, Frankreich; Universität Lissabon, Portugal; Universität Göteborg, Schweden; Universität Valencia, Spanien; Universität Zielona Gora, Polen; Universität Szczecin, Polen; Universität Liberec, Tschechien; Universität Karabuk, Türkei; Universität Kayseri, Türkei; University of Southern Denmark; Universidad de Cantabria Santander; Université de Liège; Bordeaux Institute of Technology; Umeå University.
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragend ausgestattete Labore (Maschinenhalle/Maschinenlabor, Strömungshalle/Strömungslabor, Festigkeitshalle/Labor Strukturmechanik, Schweißlabor, Leichtbaulabor, Betriebsstofflabor usw.) und Forschungshalle mit modernsten Großgeräten (u.a. Fahrzeug- und Schiffsmotorenprüfstände, Drucktank, Hydroakustischer Prüfstand, Schwerlast-Bauteilprüfsystem, 3D-Drucker, Schweißroboter, Simulatoren); ausgezeichnete EDV-Ausstattung (WLAN-Zugang auf dem Campus, studentische PC-Pools für Übungen und Selbststudium, Zugang zu umfangreichen Software-Lizenzen); sehr gut ausgestattete Fachbibliothek.
-
Besonderheiten in der ForschungUnmittelbare Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei den studentischen Arbeiten sowie als studentische Hilfskräfte. Interdisziplinäre Forschung durch Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock sowie mit außeruniversitären Instituten, wie Fraunhofer Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Leibniz-Institut für Katalyse e. V. Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtbereichs bspw. die Module "Ideenfindung und -entwicklung", "Erfolgsfaktoren beruflicher Selbständigkeit" und "Gewerbliche Schutzrechte" zu wählen. Außerdem bietet die Hochschulgruppe (vwi) diverse Veranstaltungen und Exkursionen an und stellt bei Bedarf zielgerichtet Kontakte her.
-
Sonstige BesonderheitenInterdisziplinarität in Lehre und Forschung; Hervorragende Berufsaussichten; Absolvent(inn)en steht ein breites Berufsfeld offen; Förderung von Kreativität und Eigeninitiative; Aktive Hochschulgruppe (vwi) und studentische Initiativen; Vielfach ausgezeichnete Mensa in Laufweite; Hörsäle und Bibliotheken mit langen Öffnungszeiten; Sprachenzentrum mit sehr umfangreichem Kursangebot. Umfangreiches Sportangebot mit über 70 Sportarten zu geringen Kosten; und wenn das Meer schon so nah ist, gibt es auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Segel- oder Surfscheines.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.msf.uni-rostock.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/uni-schnuppertage/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/alle-studiengaenge-und-abschluesse/alle-studiengaenge/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot