Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der TU Braunschweig
- Katharinenstraße 3
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-2310




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre in Braunschweig wird durch das Braunschweiger Modell und die Vielfalt sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium geprägt. Die Studierenden haben von Anfang an ein sehr gutes breites Wahlangebot, im Masterstudium gibt es keine Pflichtfächer, das Studienprofil kann individuell aus z.B. 21 Vertiefungsrichtungen im Bauingenieurwesen zusammengestellt werden. Das Lehrpersonal steht den Studierenden in regelmäßigen Sprechzeiten für Fragen zur Verfügung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHIT - Hochschulinformationstag: Richtet sich speziell an Abiturientinnen und Abiturienten. Infobörse ausgerichtet durch die Zentrale Studienberatung mit vielen Vorträgen und Aktionen der einzelnen Studiengänge: https://www.tu-braunschweig.de/zsb/studieninteressierte/hit; TUNight.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche: Vorträge und Infoveranstaltungen rund um den Semesterstart. Tag für Bauen und Umwelt - Informationsveranstaltung ausgerichtet von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltnaturwissenschaften. Der Aufbau der Studiengänge und die Inhalte der Vertiefungsrichtungen werden in Vorträgen vorgestellt. https://www.tu-braunschweig.de/abu
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Studenteninitiative Bonding e. V. organisiert einmal im Jahr die größte studentische Firmenkontaktmesse in Norddeutschland. Sie findet am Zentralcampus der Universität statt und bietet verteilt auf 2 Tage über 120 Aussteller, insbesondere aus den Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. https://braunschweig.firmenkontaktmesse.de/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche: Vorträge und Infoveranstaltungen rund um den Semesterstart. Tag für Bauen und Umwelt - Informationsveranstal, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDas Department verfügt über ein Doppelabschlussprogramm mit der University of Rhode Island, bei dem die Studierenden gleichzeitig den deutschen und den amerikanischen Masterabschluss erwerben können. Dafür stehen DAAD-geförderte Stipendienplätze zur Verfügung. Zur Beratung und Betreuung ist eine Auslandskoordinatorin ständige Ansprechpartnerin für die Studierenden. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, werden im Regelfall anerkannt. Internationale Studien- und Abschlussarbeiten sind möglich. Buddy-Programm ist etabliert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Rhode Island, Kingston, USA; NTNU Trondheim, Norwegen; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universitá degli Studi di Pisa, Italien; Grenoble INP, Frankreich; Oulun Yliopisto, Oulu, Finnland; Technische Univer.sität Delft, Niederlande; National Taiwan University of Science and Technology, Taipei City, Taiwan.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Department verfügt über zahlreiche Labore, Werkstätten und Versuchseinrichtungen auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Beispielhaft sind hier die Wasserbauhalle des LWI, der Resonanzpulser des Instituts für Stahlbau, die umfangreichen Prüfungeinrichtungen des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz sowie das Apshaltlabor des Instituts für Straßenwesen zu nennen. Für Modellierungen steht ein Parallelcluster zur Verfügung. Ein Eisenbahnbetriebssimulator gehört ebenfalls zur Ausstattung. Grundsätzlich stehen in fast allen Instituten Versuchsflächen mit technischer Ausstattung bereit.
-
Besonderheiten in der ForschungAm Department gibt es derzeit zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkollegs mit "Social Cars" und "Modelle für die Beschreibung der Zustandsänderung bei Alterung von Baustoffen und Tragwerken". Professor(inn)en sind an Sonderforschungsbereichen beteiligt. In den TU-Forschungsschwerpunkten "Stadt der Zukunft" und "Mobilität" sind viele Institute des Departments aktiv. Ein Zentrum für Brandforschung wird gegründet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAngebote des Lehrstuhls für Entrepreneurship können im Bereich Schlüsselqualifikationen (Bachelor) eingebracht werden. In Zusammenarbeit mit der Technologietransferstelle der TU Braunschweig wird durch verschiedene Lehrangebote das Thema Unternehmensgründung nahe gebracht. Im Master ist das Thema Existenzgründung, je nach gewählter Ausrichtung, impliziert.
-
Sonstige BesonderheitenDas Studium im Wirtschaftsingenieurwesen/Bau beinhaltet einen "Integrationsbereich". An dieser Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften wird gezielt auf die Anforderungen und das Zusammenwirken genau dieser beiden Bereiche eingegangen. Die Studierenden lernen dadurch, die Prozesse im Bauingenieurwesen technisch und wirtschaftlich zu überblicken und darauf basierend disziplinenübergreifende Problemstellungen zu bearbeiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.tu-braunschweig.de/abu/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot