Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik an der TU Braunschweig
- Hans-Sommer-Straße 66
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-7796




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinschlägige ET mehr als 120 Jahre Erfahrung als Fachgebiet an Universität; Verflechtung mit Forschungseinrichtungen am Ort und mit Wirtschaft/Industrie; hoher Forschungsbezug und Praxisrückkopplung = beste forschungsorientierte Studienbedingungen einschließlich attraktiver Mitwirkung für Studierende (besonders im Master) in Forschungsprojekten; hohe individuelle Betreuung im Studium; sehr große Wahlfreiheiten im Studium; hoher Anteil ET; sehr vertrauensvolles Miteinander Lehrende/Studierende; echte Kombination von Wirtschaftswissenschaften und ET-Anteilen mit beiden Denk-/Handlungsweisen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMöglichkeit des Schnupperstudiums: Studiengangsporträt, Schnuppervorlesung am Hochschulinformationstag. Individuelle Beratung Studieninteressierter durch Fachberater u Studiengangskoordinatoren. Informationsmaterial für Studieninteressierte. "Masternachmittage". Beteiligung an deutschlandweiten Schülermessen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche vor Studienbeginn durch Fakultät, Fachschaft und zentrale Einrichtungen der TU. Mathevorkurse zur Wdh. des Abitur-Lehrstoffs. Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft inklusive Erstsemester-Exkursion. Professorale Mentorengruppen. Individuelle Studienberatung, -verlaufsberatung durch Fachberater und Studiengangskoordinatoren. Begleitprogramme für internationale Studierende.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche vor Studienbeginn durch Fakultät, Fachschaft und zentrale Einrichtungen der TU. Mathevorkurse zur Wdh. des Ab, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil bildungsausländischer Studierender und auch bildungsausländischer wissenschaftlicher Mitarbeiter(innen) (Doktorand(inn)en); Die Bildungsausländerquote (Studierende) liegt in der Fakultät (ET und WI.Ing.ET) zusammen bei ca. 19%. Bei den wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n bei ca. 15%. Vertreten sind mehr als 30 Nationen(!)- inner- und außereuropäisch. Dissertationen sind auch in englischer Sprache möglich. Weitere Besonderheit: Hoher Bekanntheitsgrad in der internationalen Science Community - daher viele internationale Forschungspartner (Wissenschaft und Industrie).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltChalmers tekniska hoegskola, Göteborg, Schweden; Universitat Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Universitat Politecnica de Valencia, Spanien; Universite de Lille, Frankreich; Universität Bologna, Italien; Universita di Roma La Sapienza, Rom, Italien; Haskolinn i Reykjavik, Island; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Tongji-Universität Shanghai, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungGute und hochwertige Labor- u. Technikausstattung mit hoher Investitionsquote, z.B. moderne Reinraumlabore, zeitgemäße Ausstattung mit DV einschließlich aktueller Lizenzen, hoher aktueller Literaturbestand (auch elektronisch nutzbar), große Zahl hochmoderner studentischer Arbeitsplätze in Instituten, hinreichende Zahl studentischer Laborarbeitsplätze (= keine Wartezeiten bei Laboren), moderne (wiederkehrend aktualisierte) studentische Praktika, zahlreiche Tutorengruppen, Ausstattung ermöglicht hochrangige Forschung (= vgl. Forschungserfolge, Fo-Infrastruktur insgesamt sehr gut bis exzellent).
-
Besonderheiten in der ForschungSpitzenforschung an den Instituten – die Elektrotechnik der TU Braunschweig ist an drei Exzellenzclustern der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder seit 2019 beteiligt - daher exzellente Förderung in den nächsten Jahren; Forschungsallianz mit LUH und PTB/ DLR; hohe Akzeptanz der EIT bei öffentlichen Forschungsförderinstitutionen (national/international; bemerkenswertes Verhältnis (seit mehr als 30 Jahren wiederkehrend) Herkunft Drittmittel; ca. 70 % Öffentlich begutachtete Mittel zu ca. 30 % Industriemittel.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTeilnahme an Entreprenuer-Initiativen der TUBS - auch mit externen Partnern und anderen Hochschulen. Begleitung (professoral) bei Initiativen zur Unternehmensgründung von Absolvent(inn)en (mehrfach erfolgreich belegt); Unterstützung bei Anschub von Ausgründungen (z.B. vorübergehende Raumnutzungen etc.).
-
Sonstige BesonderheitenSehr enge Kooperation mit PTB (=Physikalisch-Technische Bundesanstalt, ab 2015 gemeinsame Berufungen, gemeinsame Graduiertenschulen, Ausbildungen, sowie gemeinsame wissenschaftliche Nachwuchsgruppen); Beteiligung an interdisziplinären Forschungszentren - auch in gemeinsamer Trägerschaft mit der Industrie (Nds. FahrzeugForschung, Laboratory for Emerging Nanomaterials); hohe Internationalität bei (M.Sc.-) Studierenden und bei wissenschaftlichen Mitarbeitern.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.tu-braunschweig.de/fakultaet5/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot