Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Technik und Wirtschaft Künzelsau (TW) an der HS Heilbronn/Künzelsau
- Daimlerstraße 35
- 74653 Künzelsau
- Telefon: +49 7940 1306-124




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEin Studium - zwei Berufe! Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Ingenieure und Betriebswirte in einer Person. Sie vereinen technisches und kaufmännisches Können und sind damit bestens vorbereitet auf Führungsaufgaben in technisch anspruchsvollen Projekten. Ab dem 6. Semester können Sie sich spezialisieren - drei Schwerpunkte stehen zur Wahl. Wahlpflichtbereiche im 6. und 7. Semester runden das persönliche Profil weiter ab. Der Studiengang verfügt über sehr gute Unternehmenskontakte für Exkursionen, Praktika etc. Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft behandeln aktuelle Praxisthemen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieren probieren; TICK - Technik Initiative Campus Künzelsau; SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie; Jugend forscht Regionalwettbewerb; Girl's day; Bewerbertag; Studieninfotag; Open Campus Night; Bildungspartnerschaften mit Schulen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemester-Tag; Erstsemester-Broschüre; Erstsemester-App; International Day; Teamseminar
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenmesse Vitamin B: https://www.hs-heilbronn.de/vitaminb
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemester-Tag; Erstsemester-Broschüre; Erstsemester-App; International Day; Teamseminar, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVerschiedene Submodule können bei Bedarf in englischer Sprache angeboten werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorthumbria University in Newcastle, UK; Institute of Technology Carlow, Irland; University of Limerick, Irland; Institute of Technology Limerick, Irland; Institute of Technology Tralee, Irland; FH Kufstein Tirol, Österreich; Yasar University Izmir, Türkei; Universidad del Pais Vasco, Spanien; Universidad Rey Juan Carlos, Spanien; University of the Sunshine Coast, Australia.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle üblichen Prüfgeräte zur Ermittlung der wichtigsten Werkstoff- und Bauteilkennwerte, modernes Rasterelektronenmikroskop (REM), Mikrobereichsanalyse (EDX), moderne Lichtmikroskopie und Bildanalyse, CNC-Universalfräsmaschine, Röntgengeräte mit Goniometer; Ultraschall-Versuchsset; Wellenmaschine; Windkanal, 3D-Drucker, Software-Anwendung SolidWorks zum erlernen von CAD, Programmieren und Bauen von Robotern mit LEGO Mindstorms, Excel VBA Programmierung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAktuelle Forschungsschwerpunkte: Leasingbilanzierung; IFRS-16-Handhabung im internationalen Umfeld; Entwicklung innovativer 3D-Schaltungsträger für medizinische Mikroimplantate; ENsource, Phase 2: Mehrere Hochschulen und Industriepartner arbeiten in einem ZAFH (Zentrum für angewandte Forschung an Hochschulen) an Methoden für eine optimale elektrische und thermische Energieversorgung in Quartieren (Stadtteile, Firmenstandorte u.a.): Neue Methode zur einfachen Messung von Lastprofilen für thermische Verbraucher (Anwendung KI); Anwendung von Industrierobotern mit einem offenen Steuerungssystem.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIntegratives Projektlabor: Gruppen von Studierenden simulieren im Rahmen der Lehrveranstaltung "Integratives Projektlabor" Start-ups. Nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung bauen und programmieren sie einen Prototyp eines Roboters und erstellen einen Businessplan für ihr Start-up und ihr Produkt. Bei der Abschlusspräsentation versuchen sie, auf einem simulierten Messestand, Investoren zu überzeugen, in ihr Start-up zu investieren.
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang wird in drei Studienmodellen angeboten: Als klassisches Vollzeitstudium, als "Kooperatives Studenmodell" und als "Studium mit vertiefter Praxis". Das Kooperative Studienmodell kombiniert eine verkürzte Berufsausbildung (Facharbeiterausbildung) und das Vollzeitstudium, die gesamte Zeit wird vergütet. Drei Ausbildungsberufe sind möglich: Industriekaufleute (m/w/d), Elektroniker (m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d). Beim Studium mit vertiefter Praxis sammeln die Studierenden während des Vollzeitstudiums, in der vorlesungsfreien Zeit, praktische Erfahrungen in einem Unternehmen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-heilbronn.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-heilbronn.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-heilbronn.de/959273/zulassungsvoraussetzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot