Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus an der HS Bonn-Rh.S./St. Augustin
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin
- Telefon: +49 2241 865-301




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInnovatives, vielfach prämiertes Lehr-Lern-Konzept: 4-1-Modell; auf jeweils vier Wochen Vorlesung folgt eine Projektwoche, in der die Studierenden eigenständig in Kleingruppen an industrie- und anwendungsnahen Aufgabenstellungen arbeiten; Startermodule mit speziellen Starterprojekten, um sich in das Studienfach einzufinden; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, hoher Projektanteil, viele Lehrbeauftragte aus der Praxis; interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage, Schul- und Messebesuche, SchülerMentoring, Schülerworkshops, Ferienkurse, Schnupperstudium, individuelle (Fach)Studienberatung, Homepage, Werbematerialien aller Art
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungs-, Informationsveranstaltungen und -kurse, Mentoring, Studierwerkstatt, Tutorien, Fachschaft, individuelle Förderung und Beratung durch alle Fachbereichsmitglieder
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmenstag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungs-, Informationsveranstaltungen und -kurse, Mentoring, Studierwerkstatt, Tutorien, Fachschaft, individuelle Förderung und Beratung durch alle Fachbereichsmitglieder, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Kooperationen und Studienangebote, International Office, Welcome Centre for Incomings, Study-Buddy-Programm für Internationals, internationale Gastwissenschaftler, Auslandsaufenthalte des eigenen Personals (Lehraustausch, Erasmus, DAAD etc.), festes Mobilitätsfenster im fünften Bachelorsemester, Zusatzzertifikat "International Engineer", über 30 Sprachangebote im Sprachenzentrum, Interkulturelle Kommunikation im Lehrplan.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der jüngsten staatlichen Hochschulen in NRW und verfügt über eine überdurchschnittlich neue und hochwertige technische Ausstattung in allen Bereichen, die beständig erneuert und erweitert wird (neue Labore, Erweiterungsbau etc.).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLaufendes Forschungskolloquium mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI; Tag der Forschung alle zwei Jahre; Regelmäßige Klausurtagungen des Fachbereichs-Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), zudem Gastvorträge, Einzelschauen, Doktorandenvorträge, Exkursionen u.ä.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses14 Forschungsinstitute, Graduierteninstitut der Hochschule in Verbindung mit dem Promotionskolleg NRW, Promotionsstipendien
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWahlfach Existenzgründung, Unterstützung bei Existenzgründungen durch das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich EMT ist Preisträger des VDMA-Hochschulpreises "Bestes Maschinenhaus 2015" für besondere und innovative Lehrkonzepte. Das Programm "StartGut" ist Preisträger des Förderprogramms Innovative Studieneingangsphase 2014 (Stifterverband). Für die projektbasierte Lehre wurde Prof. Winzker 2015 mit dem IEEE Education Award ausgezeichnet; IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist der größte technische Berufsverband der Welt, die Auszeichnung ging erstmals an einen Deutschen. Lehrpreis der Hochschule 2012 und 2014 an den Fachbereich EMT.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.h-brs.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.h-brs.de/de/beratung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot