Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz
- Thüringer Weg 7
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-26000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusgewogene wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, Vermittlung von Soft Skills, Studienrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, interdisziplinäre Berufsfelder inklusive Seminar und Fallstudie/Projektarbeit (B), 9-wöchiges Fachpraktikum (B), 4-wöchiges technisches Grundpraktikum (B), theorie- oder praxisbezogene Abschlussarbeit, Berufsbefähigung, Fortsetzung Studium in konsekutiven (u.a. Wirtschaftsingenieurwesen) und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenBasiszertifikat Projektmanagement der Zertifizierungsstelle PM-Zert der Gesellschaft für Projektmanagement, DGQ-Quality Systems Manager Junior-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V., Six Sigma Yellow Belt (Zertifizierung), Methods Time-Measurement-Basic-Kompaktseminar der Deutsche MTM-Vereinigung e. V., REFA-Grundausbildung 2.0
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAbsolvieren der Besonderen Lernleistung an der Fakultät; Schülerpraktikum; Informationen für Studieninteressierte auf den Webseiten der Fakultät; Informationsveranstaltungen für und an Gymnasien; Planspiel zur Studienorientierung Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme von Schülern an studentischen Projekten (z.B. am Tag der offenen Tür); Schnupperstudium; Campuswoche.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn; Informationsveranstaltungen Fachstudienberatung und VWI; Kennenlern-Veranstaltungen; Möglichkeit von Beratungsgesprächen; Leitfaden für Studienanfänger; Lernräume; Workshops zur Studienorganisation durch den Qualitätspakt Lehre.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase des Fachschaftsrates zum Studienbeginn; Informationsveranstaltungen Fachstudienberatung und VWI; Kennenlern-V, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationsverträge mit 75 Partneruniversitäten, davon 64 Erasmus+; 255 Austauschplätze (davon 220 Plätze Erasmus+) für Studierende der Fakultät inklusive Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Stand Nov. 2019); Beratung durch Internationales Büro der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (englischsprachige Lehrangebote insbesondere im Masterstudiengang; American-African-European (AAE) Summer and Winter Schools, Sprachkurs Englisch im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, ständiger Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalborg University, Dänemark; Tampere University of Technology, Finnland; Lulea University of Technology, Schweden; Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Frankreich; Università degli Studi di Verona, Italien; Universidad Rey Juan Carlos of Madrid, Spanien; Universidad Nacional de Cuyo (UNCuyo), Argentinien; Xiamen University, China; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan.
-
Besonderheiten in der AusstattungPartizipation an (technischer) Ausstattung der Fakultäten Maschinenbau: z.B. Labor für integrierte Produktentwicklung, Projekthaus METEOR, Experimentier- und Digitalfabrik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik: z.B. Computerarbeitsplätze mit FEM-Software zur Entwicklung elektromagnetischer Energiewandler, Laborhalle u.a. mit Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Motorenprüfständen; Lehrlizenzen für verschiedene Softwaretools, z.B. für Stoffstromanalysen, umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen.
-
Besonderheiten in der ForschungErforschung neuer Technologien in interdisziplinären Vorhaben unter anderem in den Bereichen Mobilität, Leichtbauwerkstoffe und Energie: z.B. Smart Rail Connectivity Campus (SRCC, Forschungscampus für nachhaltige Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge, das CLUSTER OF EXCELLENCE "MERGE Technologies for Multifunctional Lightweight Structures" (Bundesexzellenzcluster), ESF-Nachwuchsforschergruppen (u.a. Neue umweltschonende Technologie für Faserkeramiken "FiberCer"), BMWi-Projekt TOpWind.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWahlobligatorische Lehrangebote der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge (Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz), Partnerschaft mit dem Gründernetzwerk SAXEED.
-
Sonstige BesonderheitenVWI Hochschulgruppe Chemnitz e.V.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/forschung.php
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/fakultaet/studieninteressierte.php
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/faq.php#Zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot