Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Institut für Produktionsforschung
- Siemens-Halske-Ring 14
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 694-132




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre an aktuellen Trends ausgerichtet; College+ als Studieneinstiegsphase; sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Dozent(inn)en und Studierenden; Online-Verwaltung für Studierende (Prüfungsanmeldung, Skripte); e-learning; persönliches und webbasiertes Beratungsangebot zum Studiengang durch Studienberatung, Prüfungskommission, Studiengangsleitung; Betreuung von Studienanfänger(inne)n durch ältere Studierende; Info-Veranstaltungen zum Studienanfang und Beginn des Hauptstudiums; Career-Center.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProbestudium; Abi-Challenge; Orientierungsstudium; Zukunftstag; Lego-League.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche für Erstsemester; Einführungsveranstaltungen; Mentoren-System.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJob-Messe; Campus-X-Change; Exkursionen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche für Erstsemester; Einführungsveranstaltungen; Mentoren-System., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMöglichkeit der Wahrnehmung englischsprachiger Lehrangebote; Kooperation mit ausländischen Hochschulen; Förderprogramme für Auslandssemester und Auslandspraktika.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Shanghai for Sciences and Technology, China; East China University of Science and Technology, China; Saitama University, Japan; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russland; Charles Darwin University, Australien; University of the West of Scotland, Vereinigtes Königreich; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Turun Yliopisto, Finnland; INSA Lyon, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute Studienausstattung und Arbeitsbedingungen; Bereitstellung von Rechner- und Laborarbeitsplätzen; campusweiter WLAN-Anschluss; Moderne Hörsäle und Seminarräume mit zusätzlicher Video- und Audiotechnik; sehr gute technische Laborausstattung; umfangreiches Literaturangebot, mit teilweise Online-Zugriff, der Bibliothek zu wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Themen.
-
Besonderheiten in der ForschungVermittlung aktueller Forschungsergebnisse in der Lehre; Mitarbeit in Forschungsfeldern durch Bachelor- und Master-Arbeiten; Tätigkeit als studentische Hilfskraft mit direkter Einbindung in Forschungsarbeit
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBeratung vor Ort und Gründerwerkstatt zur Begleitung der Unternehmensgründungen.
-
Sonstige BesonderheitenLehrstuhlübergreifende Lehrveranstaltungen (Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsingenieurs, Ringlabor Produktentwicklung) mit Fokussierung auf die Lösung von Fallstudien in studentischen Arbeitsgruppen; semesterbezogene Lehrveranstaltungsevaluierung; Exzellenz-Programm für Wirtschaftsingenieure; Begleitung Studierender in industriellen Wettbewerben; Förderung leistungssportlicher Aktivitäten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.b-tu.de/fakultaet3/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot