Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
Institut für Maschinenbau und Management
- Siemens-Halske-Ring 14
- 03046 Senftenberg
- Telefon: +49 355 694-132




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsbezug, Praxisbezug, berufserfahrende Dozierende, Projektorientierung, Ständige Qualitätssicherung in der Lehre, moderne Räumlichkeiten, moderne Ausstattung, E-Learning-Angebote für fast alle Module, individuelle Betreuung, Lehre in Kleingruppen, Mentorenprogramm, Vermittlung von Soft Skills.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteindividuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche; Tutorien in Kleingruppen; Hausaufgabenbetreuung; Betreuung durch Mentoren; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoaching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen, ...); psychologische Erstberatung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudieninteressierte: Exkursionen innerhalb des Probestudiums; Kinder- und Schüleruni zu Kooperationspartnern und anderen Unternehmen; Infoveranstaltungen mit kooperierenden Firmen im dualen Studium. Studierende: Jobbörse "Campus-X-Change" an der BTU; Firmenpräsentationen; Exkursionen zu Unternehmen; Job Shadowing.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Tutorien in Kleingruppen; Hausaufgabenbetreuung; Betreuung durch Mentoren; Guppenangebote zur Unterstützung be, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Shanghai for Sciences and Technology, China; East China University of Science and Technology, China; Saitama University, Japan; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russland; Charles Darwin University, Australien; University of the West of Scotland, Vereinigtes Königreich; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Turun Yliopisto, Finnland; INSA Lyon, Frankreich; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen.
-
Besonderheiten in der AusstattungModernes Fabrikplanungslabor mit umfangreicher Softwareausstattung zur Planung und Simulation(u.a. Software VisTable, Factory Design Suite, Plant simulation), Instandhaltungslabor, neu eingerichtetes Labor für Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung (u.a. mit den Software-Tools Minitab und JMP), Nutzung der Labore der Studiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik, Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg - Musterfabrik mit Ausstattungen zur Arbeitsplatzgestaltung, Logistik, Identifikationstechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungHohes Drittmittelaufkommen im Studiengang, Drittmittelprojekte finanziert durch öffentliche Geldgeber (BMBF, AiF etc.) und die Industrie, zahlreiche Industrieprojekte, Einbeziehung von Studierenden in die Forschungsprojekte, regionaler Technologietransfer.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenModul Entrepreneurship im Masterstudiengang.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.b-tu.de/fakultaet3/forschung/forschungsschwerpunkte/maschinenbau-und-management
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot