Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau an der HS Stralsund
- Zur Schwedenschanze 15
- 18435 Stralsund
- Telefon: +49 3831 456-540




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePersönlich ausgerichtete und unkomplizierte Studienatmosphäre, hohe Berufsbefähigung, nachgewiesen durch sehr guten Vermittlungsgrad und schnellen Berufseinstieg; Professorenschaft mit großer Industrieerfahrung; grundlegende Theorien kombiniert mit praxisorientiertem Handlungswissen; ausgewogenes Verhältnis von fachlich abgestimmten ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten bei Pflichtmodulen; breites Spektrum an Wahlpflichtfächern zur Spezialisierung; berufsbefähigende Soft Skills; Studierendenprojekte wie Baltic Racing; im Masterstudiengang Teilzeitstudium möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGirls-Day; Summer School; Campus Tag; Kooperation im Projekt Formel 1 in der Schule; Projekt "BitKoeppe - Der "Computerclub" für Schüler für die IT von morgen" (It-Lagune e.V.) findet in den Räumen der HOST statt.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAnkommen & Orientieren als Gesamtkonzept in den ersten 2 Wochen des ersten Semesters; Hochschuldidaktik Mathematik (HODIMA) mit den Datacamp-Kursen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse (SUPA); Stralsunder Tagungen für erfolgreiche Partnerschaften (STEP).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAnkommen & Orientieren als Gesamtkonzept in den ersten 2 Wochen des ersten Semesters; Hochschuldidaktik Mathematik (HODIMA) mit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungBachelor-Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, in dem ein Semester an einer ausländischen Partnerhochschule und ein weiteres Semester im Auslandspraktikum verpflichtend ist; Austausch mit Studierenden unserer englischsprachigen Masterstudiengänge.
-
Besonderheiten in der AusstattungAttraktive Campushochschule direkt am Wasser mit modern ausgerüsteten Hörsälen und Seminarräumen; moderne Medientechnik; bedarfsgerecht und zeitgemäß ausgestattete Labore entsprechend dem Stand der Technik; PC-Pools mit 24-Stunden Nutzung über 7 Tage die Woche; Webbasiertes Learning Management System (ILIAS); WLAN auf dem ganzen Campus; Bibliothek mit wachsendem eBook-Angebot, elektronischen Zeitschriften und Datenbankportalen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStudierende werden in Forschungsprojekte der Fakultät (als stud. Hilfskraft, Projekt- und Abschlussarbeiten, Promotionen) einbezogen: aktuelle Themen sind z.B. angewandte Strömungsmechanik; Fahrzeugtechnik und Maschinenbau; regenerative und alternative Energien, autonome Robotik und Reinraumtechnologie; moderne Fertigungsverfahren; Leichtbau durch Faserverbundwerkstoff; Mehrdimensionale Metallumformung; Additive Fertigung (3D-Druck), Gesundheits- und Medizintechnik; innovatives Marketing; Genderforschung; angewandte Informations-/Kommunikationstechnologien.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie HOST betreibt einen eigenen Gründerservice. Dort erfolgt die Beratung bzgl. Gründung, Förderprogramm und ggf. die gemeinsame Beantragung von Programmen wie EXIST (BMWi) in Kooperation mit dem Forschungsverbund MV e.V.. Außerdem veranstaltet die HOST einen zweistufigen Ideenwettbewerb "INSPIRED - Der Ideenwettbewerb. In MV." mit Partnern aus M-V. Dazu gehören Workshops (u.a. Patentanmeldung, Unternehmensgründung, Businessplan). Des Weiteren kooperiert die HOST mit dem - MakerPort Stralsund – dem Innovationshub für kreative Macher und Macherinnen und bei Ideen zur IT mit der IT-Lagune e.V.
-
Sonstige BesonderheitenWir haben einen sehr hohen Praxisbezug: ca. 90 % der Abschlussarbeiten werden in der Industrie bearbeitet und bilden so einen effektiven Einstieg ins Berufsleben.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-stralsund.de/forschung-und-transfer/forschung-und-foerderung/forschung-an-der-host
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hochschule-stralsund.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot