Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchwerpunkte "Verkehrslogistik", "Innerbetriebliche Logisitik", "Maschinenbau", "Marketing / International Business"; in das Curriculum integrierte Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Soft Skills, Teile des Curriculums in Englisch, Logistik und Produktion als Kompetenzzentrum zur Unterstützung der Lehre, Gründung und Management als Kompetenzzentrum, SAP unterstütze Vorlesungen, Unternehmensplanspiel, eLearning-Plattform zur Vorlesungsunterstützung, Möglichkeit Erwerb Zusatzqualifikation "DGQ Quality Systems Manager Junior".
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Studentische Mentoren, Kolloquien, Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLangjähriger Austausch (Studierende und Wissenschaftler(innen)) mit Milwaukee School of Engineering, sowie mit den Universitäten in Växjo und Danzig; Ausbau der bestehenden Erasmus Kooperationen im Rahmen der Einrichtung eines English Track in der BWL; spezieller internationaler Fokus in der BWL als Wahlpflichtbereich; Beteiligung im Studierendenaustausch mit China (Hangzhou) im Rahmen einer Hochschulkooperation; Curricula bieten die Möglichkeit zu Praxisphasen im Ausland am Ende des Studiums (optional); hohes Auslandsengagement der Lehrenden (China, USA, Syrien, Indien).
-
Besonderheiten in der AusstattungSAP-Labor, Labor für Logistik und Produktion, SPSS im 24 Stunden Zugriff für Studierende, Moodle flächendeckend in der Lehre eingesetzt, EDV-Labor für quantitative ökonomische Forschung, Online Datenbanken (z.B. WISO Net), Gruppenarbeitsräume assoziiert mit den Forschungsprojekten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungKompetenzzentrum Produktion und Logistik, Kompetenzzentrum Gründung und Management, Praxisprojekte im Rahmen der FHL Projekt GmbH und der FHL Forschungs GmbH, Teilnahme an Projekten regionaler Netzwerke (z.B. Logregio, Foodregio).
-
Forschungsthemen in der LehreDas Institut "Logistik und Produktion" führt im Wesentlichen angewandte Forschungsarbeiten im Auftragsverhältnis mit der regionalen Industrie durch. Dies kann teilweise durch regionale Förderprogramme unterstützt werden und resultiert in einer breiten Forschung in Bereichen wie z.B. Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Lean Logistics, diverse Aktivitäten in Bereichen wie Nachhaltigkeit / Zero Emission, Selbstlernende Systeme / Algorithmen etc.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungsseminar im Master, Kooperation mit Universität Lübeck im Master.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.fhl-projekt-gmbh.de/logistik_und_produktion/p_lup_forschung.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenInstitut für Entrepreneurship und Business Development: kostenfreie Einrichtung für Studierende, Absolvent(inn)en und Hochschulangehörige in allen Gründungsfragen.Es wird Beratung zum Geschäftsmodell, Businessplan, Finanzierung etc. angeboten. Die Qualifizierungsangebote umfassen Veranstaltungen zu den Themenbereichen Existenzgründung und Management-Know-how zur Vermittlung von unternehmerischen Denken und Handeln und zur Qualifizierung für die Selbstständigkeit. Workshops des Instituts sind in alle Curricula integriert, spezieller Wahlpflichtbereich im Master Wirtschaftsingenieurwesen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUnterrichtsräume sind barrrierefrei erreichbar, zudem werden besondere Anforderungen einzelner Studierender bei der Raumplanung berücksichtigt. Toiletten für Behinderte, Nachteilsausgleich bei Prüfungen. Hochschulweit: Ansprechpartner für Studierende mit Behinderungen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFachbereichsübergreifende Projektwochen unter Beteiligung aller Angehörigen des Fachbereichs, Fachbereich vereint Maschinenbau und Wirtschaft in vielen Gremien, interdisziplinäre Wahlpflichtfächer, Aufnahmepraxis (Schulabgänger und Ausbildungsabsolventen gemischt), Projekt Fachlandkarten (studienbegleitend) integriert Studierende und wissenschaftliches/nichtwissenschaftliches Personal, Peer Tutoring Projekte, interdisziplinäre studentische Unternehmensberatung.
-
Sonstige BesonderheitenFachbereichsübergreifendes Career Development Zentrum für Studierende, Qualitätsmanagementsystem des Fachbereichs ist seit 2005 DIN EN ISO 9001 zertifiziert.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot