Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau an der Uni Magdeburg
- Universitätsplatz 2
- 39106 Magdeburg
- Telefon: +49 391 67-58520




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGanzheitliche Betrachtung von technisch-organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen basierend auf methodisch grundlagenorientierten Analysen und praxisorientierten Aufgabenstellungen sowie einem überdurchschnittlichen Anteil an Projekten, die neben fachlichen auch die Soft-Skills vermitteln.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePraktikumskatalog; MINT-tage; Studieninformationstag.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerWillkommenstage; Begrüßungsveranstaltungen; Mentoringprogramm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtWillkommenstage; Begrüßungsveranstaltungen; Mentoringprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Ausrichtung in Forschung und Lehre; Forschung: Forschungsprojekte mit internationalen Partnern; Lehre: internationale Studenten-Austauschprogramme, Studiengänge mit internationalen Studierenden im Vollstudium, Kooperationen mit internationalen Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltGrenoble Institute of Technology, Frankreich; TU Budapest, Ungarn; Norwegian University of Science and Technology in Trondheim, Norwegen; Malta University, Malta; Kasetsart University in Bangkok, Thailand; Universidad del Mayab, Mexiko; Niigata University, Japan; Rose Hulman Institute of Technology, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät Maschinenbau verfügt über eine Vielzahl technischer Labore, die in Lehre und Forschung eingebunden sind, z.B. Automotive-Prüfstände, Logistik-Labore, Fördertechnikanlagen, Telematik-Labore, Elektromobilitätslabore, Maschinenbauversuchsfelder, Labore für Messtechnik - Werkstoffuntersuchungen, CAD-Entwicklungs- und Simulationslabore, Rapid Prototyping Labore, EGO-Inkubatoren, Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät führt regelmäßig eine Vielzahl von Forschungsprojekten durch, deren Ergebnisse in die Lehre eingebunden werden und ebenso haben Studierende Gelegenheit in den Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Master-Studiengänge beinhalten darüber hinaus ein forschungsorientiertes Projekt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Transfer- und Gründerzentrum der OVGU Magdeburg verfolgt das Ziel, potentialreiche Forschungsergebnisse in die regionale und überregionale Wirtschaft zu transferieren und für alle Marktteilnehmer zugänglich zu machen. Das TUGZ konzentriert sich dabei auf folgende Ansätze: Identifizierung von Potentialträgern und Zielgruppen, die Analyse der Wertschöpfungspotenziale von Produkt- und Geschäftsideen sowie zielgruppenorientiertes Marketing. Vielfältiges Angebot an makerLabs. Studierendenwerkstatt im Aufbau.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Veranstaltungen mit VDI und VWI sowie der BVL. Forschungseinrichtungen in unmittelbarer Campus-Nähe: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Experimentelle Fabrik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fmb.ovgu.de/Forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.vorkurs.ovgu.de/Kursangebot/MaschinenCamp.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot