Architektur,
Fachbereich
Fachbereich Bauwesen an der TH Mittelhessen/Gießen
- Wiesenstraße 14
- 35390 Gießen
- Telefon: +49 641 309-1800 /-1801 /-1802




Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEin familiäres Klima und hohe Ansprechbarkeit zwischen Dozierenden und Studierenden zeichnet den Fachbereich Bauwesen aus. Die neugebauten Seminar- und Laborgebäude bieten eine exzellente Ausstattung und Platz für ganztägige Nutzung ohne Raumwechsel. Durch das gemeinsame Studienmodell gibt es einen hohen Praxisbezug, interdisziplinäre Projekte und ein breites Wahlpflichtangebot (u.a. auch Brandschutz und BIM). Ein großes Angebot an Exkursionen und internationalen Workshops, zahlreiche Veranstaltungen und Vortragsreihen sowie eine koordinierte Teilnahme an Wettbewerben ergänzen das Lehrangebot.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage; Girls' Day; Gießener Beratungsabend; Tag der offenen Hochschule; Lernlabore; Schnupperstudium; öffentliche Veranstaltungen am THM Campus; Rent a Prof; Praktika am Fachbereich; THM-Chat der Studienberatung; zahlreiche Info-Veranstaltungen und Live-Talks der Studienberatung sowie direkte Erreichbarkeit über Social Media; Unterstützung bei der Studienwahl; Videos
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSTEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnsere Unternehmensmesse bietet Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit sich zu präsentieren und Studierende für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg kennenzulernen. Das Deutschlandstipendium wird jährlich vergeben. Bei Baustellenbesuchen gibt es einen direkten Austausch mit namenhaften Firmenvertretern. Zur Kontaktpflege dient der Förderverein Bauwesen und das Alumni-Portal.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSTEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Workshops und Summer Schools u.a. mit Università di Pavia (Italien), Universidad Central de Chile, Universidad Politécnica, Madrid (Spanien), Izmir Institute of Technology, Izmir (Türkei), Instituto Superior Politécnico José Antonio Echeverría (Kuba); Module in englischer Sprache; großes Angebot im THM Sprachenzentrum; Zusammenarbeit mit internationalen Partnern; Exkursionen zu Partnerhochschulen weltweit; Mobilitätsfenster im Curriculum verankert: Praxissemester im Ausland wird gefördert und anerkannt; internationale Gastdozent*innen; Forschungssemester und -Akquise im Ausland
-
Besonderheiten in der Ausstattung195 studentische Arbeitsplätze, 120 vernetzte Computerarbeitsplätze mit DIN A0 Plottern und Laserdruckern; ein 5D Lab mit VR-Kamera; neue Ausstellungs- und Präsentationsflächen; großes Medienangebot der Bibliothek inkl. der gängigen Regelwerke und Normen sowie Zeitschriften und Fachliteratur; buchbare technisch ausgestattete Gruppenarbeitsräume und zahlreiche Leseplätze; hervorragend ausgestattete neue Modellbauwerkstatt; neue Seminar- und Laborgebäude; Aula für Veranstaltungen bis 190 Personen.
-
Ausstattung der ArbeitsplätzeDie Arbeitsplätze verfügen alle über Strom- und LAN-Zugang sowie dem hochschulweiten WLAN. Fächer für die eigenen Unterlagen sind vorhanden und sind z.T. abschließbar. Plotter, Drucker, Kopierer, Scanner und Schneidemaschinen stehen zur Verfügung. In den Computerlaboren sind zahlreiche CAD-, Grafik-, Statik-, Energie-, Kalkulations-, Abrechnungs- und weitere Softwareprogramme installiert und Lizenzen werden bereitgestellt. Die Modellbauwerkstatt bietet eine große Zahl an Arbeitsplätzen und wird von Tutor*innen betreut. An den staubfreien Arbeitsbereich ist auch ein Lackierraum angeschlossen.
-
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen195 studentische Arbeitsplätze, davon 45 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: abschließbare Arbeitsplätze ganztägig rund um die Uhr; PC Labore Montag bis Freitag von 8:00 -18:00 Uhr; Seminarräume Montag bis Freitag von 7:00 - 19:00 Uhr, Werkstätten: Montag bis Donnerstag von 10:00 -18:00 Uhr, Freitag von 10:00 - 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungPromotion und Forschung zu: "Nachverdichtung von städtischen Siedlungen der 50er bis 70er Jahre in Deutschland"; Mitwirkung an einem Forschungsprojekt "Integrale Planung eines energieeffizienten netzdienlichen Quartiers (Flexquartier)", Arbeitsgebiet Quartiersentwicklung und Betrieb. Die angewandte Forschung ist integrierter Teil der Lehre; unabhängige Feldforschung und Projektrealisierung; Studierende können an Forschungsvorhaben der Institute (u.a.das neu gegründete Institut für Architektur und Städtebau) mitwirken. Ständige Forschung zu Mies van der Rohe, Eduard Pfeiffer, Hugo von Ritgen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Referat Forschung informiert die Forschenden der THM über aktuelle Förderprogramme von hessischen, nationalen, EU- und außereuropäischen Organisationen. Sie beraten und unterstützten bei der Beantragung von Drittmitteln und übernehmen deren Administration. Sie sind zuständig für die Qualifizierung von Promovierenden. Die kooperative Promotion kann z.B. über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der THM erfolgen. Außerdem gibt es Doktoranden-Kolloquien am Fachbereich BAU.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnsere Professor*innen unterstützen aktiv bei Unternehmensgründungen und bringen ihre Kompetenzen ein. Beispielhaft hierfür steht die TransMIT GmbH, ein Gemeinschaftsprojekt der mittelhessischen Hochschulen, Volksbanken u.a. und für die ca. 7.000 Wissenschaftler*innen und 160 Angestellte arbeiten. Innovative Gründungsideen werden bei StartMiUp gefördert. Aus dem Fachbereich sind zuletzt drei Gründungen hervorgegangen: VARIOKAN (Infrastruktur), FISEGO (Brandschutz) und Modular One (Digitalisierung).
-
Sonstige BesonderheitenDie Professor*innen des Fachbereichs Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen) stimmen sich auf Tagungen und im monatlich stattfindenden Treffen ab, optimieren organisatorische Abläufe und regen aktuelle Themen für die Weiterentwicklung des Lehrplans an. Unsere Studierenden profitieren von dem gemeinsamen Studienmodell in ihrer Ausbildung, im gegenseitigen Verständnis und bei interdisziplinären Studierendenprojekten. Unsere Fachschaft engagiert sich mit sozialen und kulturellen Aktivitäten. Ein in diesem Maße harmonisches Zusammenspiel der beiden Disziplinen ist deutschlandweit einzigartig.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.thm.de/bau/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.thm.de/site/hochschule/service/schulportal/schuelerinnen-und-schueler.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/zugangsvoraussetzungen.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot