Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign an der HS Magdeburg-Stendal/Magd.
- Breitscheidstraße 2
- 39114 Magdeburg
- Telefon: +49 391 886-4121




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre ist auf die Herausforderungen des globalen Wirtschaftsraumes ausgerichtet, entspricht dabei aber auch gleichzeitig den Anforderungen kleinerer und mittelständischer Unternehmen (technisch-wirtschaftliche Querschnittsaufgaben in Personalunion); breites Grundlagenwissen wird vermittelt (4-semestriges Grundstudium); Wahlmöglichkeit der Vertiefungsrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik; durch den engen Praxisbezug der Lehre werden die Studierenden auf die Sozialisierung und Arbeit im künftigen berieblichen bzw. wissenschaftlichen Umfeld vorbereitet und zu lebenslangem Lernen befähigt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHerbstkurs; Schnupperstudium; Rent-a-Prof.; Campus Day; Schultouren.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerLate Summer School; Einführungstage; Informationsbroschüre für die Erstsemester; studiengangsbezogene Facebook-Gruppe.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLate Summer School; Einführungstage; Informationsbroschüre für die Erstsemester; studiengangsbezogene Facebook-Gruppe., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (Amman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschule Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden ausserhalb der EU aus Jordanien und China.
-
Besonderheiten in der AusstattungWesentliche Besonderheit hinsichtlich der technischen Ausstattung des FB stellt die Fokussierung auf "moderne Produktionstechnologien" dar. Der Fachbereich ist mit modernsten Anlagen, Maschinen und Soft- und Hardware für computergestützte Methoden ausgestattet. Zwei Industrielabore (Innovative Fertigungsverfahren und Funktionsoptimierter Leichtbau) sowie das Kompetenzzentrum Werkstoffwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe bieten darüber hinaus die Anbindung an aktuelle anwendungsorientierte Forschungsthemen, an denen auch Firmen (KMU) der Region beteiligt sind.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBefähigung, vielfältige Aufgaben in anwendungs- und auch forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern zu bearbeiten; Forschungsinhalte sind als Einheit von Forschung und Lehre sowie dem Technologietransfer im ingenieurtechnischen Bereich mit vorzugsweise regionalem Bezug zu sehen. Sie werden durch die in der Lehre beteiligten Institute Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Betriebswirtschaft sowohl in technischen Problemfeldern als auch in wirtschaftlichen Querschnittsbereichen besetzt (u.a. Qualitäts-/Logistikmanagement, Marktforschung, sowie zahlreiche technische Anwendungsfelder).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit dem Sommersemester 2016 steht den Studierenden, Absolvent(inn)en und Forschenden an der Hochschule Magdeburg-Stendal ein neuer Service zur Verfügung: Das Projekt Gründer- und Transferförderung (kurz: "gründet") bündelt alle Existenzgründungs- und Transferinitiativen und ist damit die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und Forschende der Bildungseinrichtung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule Magdeburg-Stendal bietet einen attraktiven Campus ("Studieren im Grünen"), vielfältige Unterstützungs- und Betreuungsangebote ("Familienfreundliche Hochschule") sowie ein gendergerechtes Umfeld. Das Studium soll ein wertvoller Lebensabschnitt werden und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen fördern. Die enge (auch räumliche) Anbindung an die ingenieurwissenschaftlichen Bereiche fördert interdisziplinäres Denken und Handeln.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/iwid/institut-fuer-maschinenbau/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-magdeburg.de/studium/informationen-fuer-erstsemester.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot