Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Uni BW München
- Werner-Heisenberg-Weg 39
- 85577 München
- Telefon: +49 89 6004-3879




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium ist als Kompaktstudium in Trimestern organisiert. Die geringe Anzahl an Studierenden ermöglicht eine große Nähe zwischen Studierenden und Lehrenden, die einen sehr intensiven Austausch gestattet (Kleingruppenkonzept) und sich positiv auf die Erfolgsquote im Studium auswirkt. Die Studierenden erhalten während des Studiums als Offiziersanwärter bzw. Offiziere ein auskömmliches Gehalt und wohnen ganz überwiegend auf dem Universitätscampus, sodass eine volle Konzentration auf das Studium möglich ist und Nebentätigkeiten zur Finanzierung des Unterhalts entbehrlich sind.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Informationen im Internet; Studieninformationsveranstaltungen innerhalb der Bundeswehr; Fachstudienberatung durch Studiendekan
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche mit Info-Block über Ablauf und Inhalte des Studiums
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche mit Info-Block über Ablauf und Inhalte des Studiums, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFür die Studierenden werden regelmäßig Exkursionen in das Ausland angeboten. Englisch-Sprachkurse im Umfang von insgesamt 8 ECTS sind Pflicht.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung der Fakultät für Forschung und Lehre ist hervorragend. Sie kann im Rahmen von Studienarbeiten genutzt werden und ermöglicht es, hoch interessante und sehr aktuelle Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät forscht intensiv insbesondere im Bereich der baulichen und umweltbezogenen Sicherheit. Dies betrifft zum Beispiel die Beanspruchung durch Naturgewalten wie Erdbeben, Sturm, Hochwasser etc., aber auch die Einwirkung von Explosionen und anderen hochdynamischen Belastungen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFür den wissenschaftlichen Nachwuchs findet regelmäßig ein Doktorandenkolloquium statt, das von den promovierten, wissenschaftlichen Laborleitern organisiert wird.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDa die Studierenden als Angehörige der Bundeswehr nach ihrem Studium in aller Regel wieder für mehrere Jahre in den militärischen Dienst zurückkehren und einzelne Industriestipendiaten entsprechend zurück in ihre Unternehmen, sind besondere Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmensgründungen für die Absolventen des Fachbereichs entbehrlich.
-
Sonstige BesonderheitenDurch eine eigene Mathematik-Professur im Fachbereich werden Lehrinhalte der Mathematik auf die Anforderungen des Bauingenieurwesens zugeschnitten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.unibw.de/bau/studiengaenge/uebersicht




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot