Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik an der Uni BW Hamburg
- Holstenhofweg 85
- 22043 Hamburg
- Telefon: +49 40 6541-2358




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHerausragendes Merkmal der Lehre an der HSU ist das Kleingruppenkonzept, bei dem durch eine Gruppengröße von typisch 10 bis 20 Studierenden eine optimale Betreuung sichergestellt wird. Durch die Anrechnung studienbegleitender Leistungen auf die Modulabschlussprüfungen wird die Motivation der Studierenden und deren kontinuierliche Mitarbeit gefördert. Die HSU hat hervorragend ausgestattete Studentenlabore für die Laborpraktikumsanteile; studentische Projektarbeiten verbinden Theorie und Praxis; interaktives, webbasiertes Lernen wird als Ergänzung zur klassischen Lehre angeboten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrganisierte Laborführungen mit Schülergruppen; Angebote für Schülerpraktika; Infoflyer; FAQ-Datei; Informationsvideo für Studieninteressierte; Studienführer; Online-Studienvorbereitung Mathematik
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInfoflyer; FAQ-Datei; Informationsvideo für Studieninteressierte; Studienführer; Online-Studienvorbereitung Mathematik
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDiverse wiss. Tagungen auf dem Campus unter Beteiligung von Unternehmen. Fernausbildungskongress, NEIS Conference, etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInfoflyer; FAQ-Datei; Informationsvideo für Studieninteressierte; Studienführer; Online-Studienvorbereitung Mathematik, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs werden unter anderem Kooperationen mit diversen europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten angeboten. Diese werden unter anderem zur Anfertigung von Abschlussarbeiten genutzt. Es gibt ein breites Angebot des Sprachenzentrums, mit dem Studierende optimal auf Auslandsaufenthalte vorbereitet werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie hochwertige Laborausstattung wird regelmäßig modernisiert und erweitert. Dadurch stehen in der Forschung und der Lehre modernste Geräte zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDie HSU unterliegt keiner Zivilklausel, was auch die Teilnahme an Projekten im Dienste der Forschung für Frieden und Sicherheit erlaubt
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSeminarteilnahme "Gute wiss. Praxis"; Teilnahme an wiss. Konferenzen und Weiterbildungsangeboten
-
Sonstige BesonderheitenDas Studium ist in Trimestern statt Semestern organisiert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hsu-hh.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot