Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Uni Bayreuth
- Universitätsstraße 30
- 95440 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-7101




Biotechnologie
Maschinenbau
Umweltingenieurwesen
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (M.Sc.)
(BT) -
Biofabrication (M.Sc.)
(BT) -
Engineering Science (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc.)
(UI) -
Umwelt- und Ressourcentechnologie (M.Sc.)
(UI) -
Energietechnik (M.Sc.)
(UI) -
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
(WT/MW) -
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
(WT/MW)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinbindung aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in den Vorlesungsstoff; persönlicher Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden; umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien; optimale Lernbedingungen durch kleine Übungsgruppen (mit Lernräumen für Studierende zur weiteren Verbesserung der Studienbedingungen).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage, Hochschulinformationstag, Probevorlesung,Schülerforschungszentrum, Schauvorlesung der Materialwissenschaften, www.materials-bayreuth.de; MOOC Biofabrication
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen, Schreibzentrum und "Ersti-Wochenenden" der Fachschaft. Vorlesung "Faszination der Materialwissenschaften"; MOOC Biofabrication
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJeden November wird durch den Karriereservice der Universität Bayreuth eine große Firmenmesse in den Hörsaalgebäuden organisiert.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen, Schreibzentrum und "Ersti-Wochenenden" der Fachschaft. Vorlesung "Faszination der Materialwissenschaften"; MOOC Biofabrication, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs gibt zahlreiche internationale Kooperationen und Partnerhochschulen, die die Möglichkeit eines Aufenthaltes für Studierende der Ingenieurwissenschaften im Ausland fördern. Jeder Lehrstuhl pflegt enge Kontakte mit mehreren internationalen Forschungseinrichtungen durch Wissenschaftstransfer und gegenseitige Forschungsaufenthalte, beispielsweise an Partneruniversitäten. Stellvertretend werden hier die Université de Montréal, die Universidad Politécnica de Madrid und die Graduate School of Engineering der Chiba University genannt.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie besonders umfangreiche Ausstattung für Lehre, Praktika und Forschung wird ständig aktualisiert und erweitert. Modernste Forschungseinrichtungen mit einem State-of-the-Art-Technikum bieten das Gebäude der Technologie-Allianz-Oberfrankens und das Bayreuther Batteriezentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte sind neue Materialien, Energietechnik, umweltgerechte Produktionstechnik, Bioprozesstechnik, Automobiltechnik und Batterietechnik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduate School fördert und berät alle Promovierenden der Universität Bayreuth rund um ihre Promotion und bietet zahlreiche überfachliche Workshops im Qualifizierungsprogramm an. Ziel ist es, ein internationales, nationales und interdisziplinäres Netzwerk aller Promovierenden zu fördern und beste Rahmenbedingungen für Promotionen zu schaffen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität gilt bereits als "Gründer-Uni", da Gründungsinitiativen zentral gefördert werden. Seit 2014 gibt es dafür eigens eine Anlaufstelle, die Stabsabteilung für Entrepreneurship & Innovation. Sie unterstützt Gründer und Gründerinnen an der Universität Bayreuth unter anderem mit Veranstaltungs- und Lehrangeboten sowie mit Beratung und Coaching. Projekte können auf Markttauglichkeit und auf technische und rechtliche Realisierbarkeit überprüft und gefördert werden. Seit dem Sommersemester 2018 können Studierende Urlaubssemester für die Gründung eines Unternehmens beantragen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät ist Mitglied des Fakultätentags Maschinenbau und Verfahrenstechnik, des Studientags und des Fakultätentags MatWerk sowie des Praktikantentages; in den vergangenen Jahren wurden jeweils die hohen Standards der entsprechenden Kontrollgremien erfüllt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ing.uni-bayreuth.de/de/fakultaet/lehrstuehle/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.ing.uni-bayreuth.de/de/studieninteressierte/index.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (MBau)= Maschinenbau (UI)= Umweltingenieurwesen (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot