1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Constructor Univ./Bremen (priv.)
  6. Department of Psychology & Methods
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Department of Psychology & Methods an der Constructor Univ./Bremen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 100
Anzahl Masterstudierende 10

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 7,0
Zitationen pro Publikation 3,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 85,7 T€
Promotionen pro Professor:in 1,2

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Interdisziplinarität ist ein Merkmal des Psychologieprogrammes. Dies wird sowohl durch die interne Struktur der einzelnen Kurse, also auch durch die Auswahl von Pflicht- und Wahlkursen gewährleistet. Wenige Vorlesungen und viele Seminare in kleinen Gruppen ermöglichen hohe Interaktivität und die Möglichkeit zur Anpassung auf individuelle Interessen. Neueste Forschung wird in die Lehre eingebunden und Studierende werden ermutigt, selbst in Forschungsprojekten aktiv zu werden. Die hohe Internationalität der Studierendenschaft an der Jacobs University ist in die Themen der Kurse integriert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Der Open House Day informiert Studieninteressent*innen, Eltern und Lehrer*innen über Studiengänge, Karrieremöglichkeiten, Stipendien. Die Campus-Tour gibt Einblicke in Labore und Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Wir bieten ein Foundation Year an, in dem Studierende vor ihrem Bachelorstudium ihre Interessen und Stärken besser kennenlernen, um sich optimal auf das spätere Studium vorzubereiten.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Unsere Orientierungswoche macht die Neueinsteiger*innen in vielfältigen Veranstaltungen mit allen Seiten des Studiums an der Jacobs University vertraut, im Rahmen des "Lunch with faculty" lernen die Studierenden die Professor*innen in ungezwungener Atmosphäre vorab und "außerhalb des Seminarraums" kennen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Unsere Orientierungswoche macht die Neueinsteiger*innen in vielfältigen Veranstaltungen mit allen Seiten des Studiums an der Jacobs University vertraut, im Rahmen des "Lunch with faculty" lernen die Studierenden die Professor*innen in ungezwungener Atmosphäre vorab und "außerhalb des Seminarraums" kennen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Forschung ist ein globales Unternehmen. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre ist daher gleichbedeutend mit internationaler Ausrichtung. Darüber hinaus ist ein Auslandssemester für Studierende vorgesehen. Die Psychologiestudiengänge an der Jacobs University haben darüber hinaus das explizite Ziel, die Studierenden auf einen produktiven Umgang mit - auch kultureller - Vielfalt vorzubereiten. Dies geschieht sowohl durch Module, die sich explizit diesem Ziel widmen (etwa in der Interkulturellen Psychologie), als auch indirekt, indem Diversität wo immer möglich thematisiert wird.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Labor für Verhaltens- und Sozialwissenschaften an der Jacobs University Bremen ist in seiner Struktur weltweit einmalig und europaweit das größte Labor seiner Art. Interdisziplinäre Forschungsgruppen arbeiten hier auf 1.200 m² in 77 Versuchsräumen mit hochwertiger Ausstattung. Diese Räume sind voll integriert in die Lehre und Studierende haben direkten Zugang im Rahmen von Kursen, Praktika und eigenen Forschungsprojekten. Unter anderem: Beobachtungslabore, AV Aufnahme und Editierung, Psychophysiologie, EEG, Blickbewegungen, Ergospirometrie sowie Software.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte bereits auf dem Bachelorlevel in Form von hilfswissenschaftlichen Assistentenstellen oder assoziierten Bachelorarbeiten ist typisch für diesen Fachbereich.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Jacobs University verfolgt das Prinzip des "Research Based Learning": Forschung und Lehre sind eng verzahnt. Die Studierenden entwickeln in verschiedenen Kursen eigene wissenschaftiche Fragestellungen und führen unter Anleitung Untersuchungen durch, um diese Fragen zu beantworten. Auf diese Weise erwerben Studierende die Kompetenzen, menschliches Erlebung und Verhalten auf Zahlen abzubilden, mit diesen Zahlen sinnvoll zu hantieren und sie einer fachlichen oder nicht-fachlichen Zuhörerschaft so zu vermitteln, dass diese die richtigen Schlussfolgerungen über Erleben und Verhalten zieht.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Es existiert ein Career Service Center, das Studierende bei ihrer Karriereplanung berät. Dies umfast intesive Beratung bei der Vorbereitung der notwendigen Berufspraktika, aber auch zahlreiche Training-Angebote zu unterschiedlichen karriere-relevanten Fähigkeiten ("Career Skills").
  • Sonstige Besonderheiten
    Internationalität, interdisziplinäre Ansätze und ein sehr persönlicher Bezug zu den Professoren sind herausragende Merkmale des Psychologie-Programms der Jacobs University Bremen. Direkter Zugang zur Forschung und innovative Studiengänge sind besonders auf kommende Anforderungen von Absolvent*innen in Forschung, Lehre und Praxis ausgelegt. Ein Netzwerk von ehemaligen JUB-Psychologiestudierenden in aller Welt existiert und ist mittels sozialer Netzwerke auch in Kontakt mit derzeitigen Studierenden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.jacobs-university.de/department/psychology-methods
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.jacobs-university.de/study
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren