1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 370 *
Anzahl Masterstudierende keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 51,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Promotionen pro Professor:in

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Prüfungen keine Befragung
Digitale Lehrelemente keine Befragung
Wissenschaftsbezug keine Befragung
Angebote zur Berufsorientierung keine Befragung
Räume keine Befragung
Bibliotheksausstattung keine Befragung
IT-Infrastruktur keine Befragung
Ausstattung Praktikumslabore keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Elektrotechnik (D); Informationssystemtechnik (D); Regenerative Energiesysteme (D); Nanelectronic Systems (M)
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit schaffen sollen, wurden eingeführt. Wir haben unsere Diplomstudiengänge dementsprechend überarbeitet und modernisiert, haben uns aber bewusst für die Beibehaltung des weltweit anerkannten Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing.) entschieden. Zusätzlich zu unseren Diplomstudiengängen bieten wir Masterstudiengänge für Interessenten passender Fachrichtungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    UNI-Tag, UNI-Live, Schnupperstudium, BeING Inside; https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/angebote-fuer-schueler
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften; Brückenkurse (zur Auffrischung nach den Ferien); ErstSemester-Einführungswoche; Grundpraktikum; https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienstart; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studienbeginn
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften; Brückenkurse (zur Auffrischung nach den Ferien); ErstSemester-Einführungswoche; Grundpraktikum; https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienstart; https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/studium/studienbeginn, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Masterstudiengang Nanoelectronic Systems ist komplett englischsprachig und richtet sich damit an englischsprachige Bachelor-Absolventen. Das können sowohl Muttersprachler als auch Angehörige anderer Nationen sowie natürlich Inländer sein, die Englisch als Verständigungssprache nutzen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das "Werner-Hartmann-Zentrum für Technologien der Elektronik" (WHZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät. Herzstück des WHZ ist das seit Oktober 2013 in Nutzung befindliche Hochtechnologie-Laborgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, der Werner-Hartmann-Bau. Auf insgesamt 2.200 qm Laborfläche in den Reinraumklassen ISO 8 bis ISO 4 haben derzeit 7 Professuren aus 4 verschiedenen Instituten der Fakultät hervorragende Infrastrukturbedingungen für Lehre und Forschung an ihren hochmodernen Ausrüstungen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unzählige Industriepartner: Exzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden (cfAED)"; Sonderforschungsbereich 912: Highly Adaptive Energy-Efficient Computing; FET-Flagship Programm: Human Brain Project; Bundesministerium für Bildung und Forschung-Spitzencluster Cool Silicon; 5G Lab Germany
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Zwei zentrale Maßnahmen im Rahmen des Zukunftskonzepts der TU Dresden, die Graduiertenakademie und das TUD Young Investigator Programm, bieten Wissenschaftler*innen auf der jeweiligen Qualifizierungsstufe konkrete Unterstützung auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren