1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik an der Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 330
Anzahl Masterstudierende 80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 55,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 63,1 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Promotionen pro Professor:in

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,4
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. In den Studiengängen des Fachbereichs sind zahlreiche verpflichtende Projekte, die auch und insbesondere studiengangsübergreifend angeboten werden, implementiert. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Ingenieur*innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutor*innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Fachbereich beteiligt sich aktiv an den Informationsveranstaltungen der Universität, z.B. Girls' Day und hat zu diversen Schulen im Einzugsgebiet Kooperationen aufgebaut, um gemeinsam mit den Schulen individuelle Veranstaltungen, sowohl vor Ort als auch in den Laboren der Universität, zu entwickeln und anzubieten. Zusätzlich gibt es vielfältige Angebote von Forschungsverbünden und An-Instituten.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Neben der an der Universität durchgeführten Orientierungswoche und den Unterstützungsangeboten der Universität im allgemeinen bietet der Fachbereich MINT-Tutorien in den ersten Semestern an, bei denen studentische Tutoren*innen mit Kleingruppen Aufgaben und Probleme des Studienalltags bearbeiten. Zusätzlich gibt es eine MINT-Schreibwerkstatt für die spezifischen Schreib-Belange im MINT-Bereich.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Die regelmäßig stattfindende Praxisbörse bringt Studierende, Unternehmen und Einrichtungen zusammen. Die Arbeitgeber haben die Gelegenheit, sich den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vorzustellen. Die Studierenden können das direkte Gespräch mit Personalverantwortlichen auf der Praxisbörse suchen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Neben der an der Universität durchgeführten Orientierungswoche und den Unterstützungsangeboten der Universität im allgemeinen bietet der Fachbereich MINT-Tutorien in den ersten Semestern an, bei denen studentische Tutoren*innen mit Kleingruppen Aufgaben und Probleme des Studienalltags bearbeiten. Zusätzlich gibt es eine MINT-Schreibwerkstatt für die spezifischen Schreib-Belange im MINT-Bereich., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hoher Anteil an ausländischen Professor*innen und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt eine internationale Ausrichtung der Ausbildung. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte auf Basis bestehender Kooperationen. Vorbereitungsprogramm "speakING" zur Aufnahme von internationalen Studieninteressierten in den Studiengang Produktionstechnik. Englischsprachiger Master-Studiengang "Space Engineering". Sehr enge Kooperation mit der raumfahrtnahen Industrie Bremens (u.a. Airbus, OHB).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Der Fachbereich deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z.B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Mitglieder des Fachbereichs Produktionstechnik koordinieren eine Vielzahl nationaler und internationaler Verbundforschungsprojekte, insbesondere die Sonderforschungsbereiche 1232 "Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen", 747 "Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung", den SFB/Transregio 136 "Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen", sowie die Graduiertenkollegs 1620 "Models of Gravity" und 1860 "Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlage und Anwendung (MIMENIMA)".
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    In den Master-Programmen ist es möglich, Schwerpunkte mit besonderen Fokus auf die Forschungsorientierung als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Wissenschaftsbereich zu belegen. Diese werden durch Seminare begleitet, in denen insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten unterstützt wird, z.B. das Schreiben von Veröffentlichungen. Der Fachbereich bietet Graduiertenkollegs an. Die Universität bietet ein ausgereiftes strukturiertes Programm zur Forderung (BYRD - Bremen Early Career Researcher Development).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Existenzgründung und der Transfer innovativer Ideen sind eine wichtige Säule des Fachbereichs. Gründungsunterstützung findet unter anderem im Rahmen des dynamischen Hochschulnetzwerks "BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen" statt. Das Unterstützungsangebot wird fortlaufend weiterentwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern angepasst. Es richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und besteht derzeit aus den Bausteinen "Kurse zur Sensibilisierung/Qualifizierung", "Beratung/Förderprogramme" und dem "Wettbewerb CAMPUSiDEEN".
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Fachbereich Produktionstechnik verfügt über enge Kooperation mit vielen großen, auf dem Campus der Uni Bremen angesiedelten, ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstituten (u.a. Fraunhofer, Leibniz, DLR). Die Anbindung an den Fachbereich ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines universitären Lehrstuhls im Fachbereich verknüpft ist. Für die Studierenden ergeben sich aus dieser Kooperation interessante Themen für Projekte und Abschlussarbeiten, aber auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Forschungssektor.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fb4.uni-bremen.de/forschung.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienplatzbewerbung/faq/fragen-zur-studienplatzbewerbung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren