Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
- Appelstraße 11
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-19645




Bemerkung
Die Daten für Mechatronik wurden unsprünglich in der Fächergruppe Elektrotechnik und Informationstechnik erhoben, diese Fächergruppe stellt auch die Vergleichsgruppe für die Ermittlung der Ranggruppen dar.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Mechatronik (Mas) an der Fakultät für Maschinenbau |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisnahe Projekte bereits im ersten und zweiten Semester; industrienahe internationale Kooperationen in sämtlichen Lehrveranstaltungen; vielfältige Wahlmöglichkeiten während des Studiums, zahlreiche Labore, Seminare, praxisnahe Projektarbeiten; Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten während des Studiums.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAngebote für Schülerinnen und Schüler: https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/die-universitaet-kennenlernen/schule/;
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse in Mathematik: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/start-ins-studium/vorkurse-einfuehrungsveranstaltungen/unifit/; Erstsemestertutoren; Erstsemesterbegrüßungen; Erstsemesterfahrt; zahlreiche Aktionen in den ersten Semesterwochen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenZusammenarbeit mit dem VDI in einigen Studieneinstiegsprojekten
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAlle Institute sind international tätig und haben zahlreichen Kooperationen und vermitteln Studierenden entsprechende Kontakte im Rahmen der Fachpraktika.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschStudierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Semesteraufenthalten, Praktika, Summer Schools und Sprachkursen, Projekt- und Abschlussarbeiten und Promotionen ins Ausland zu gehen.
-
Besonderheiten in der AusstattungSechs studentische Arbeitssäle mit je ca. 20 Plätzen, in denen Studierende Arbeitsplätze haben, gemeinsame Lerngruppen abhalten, teilweise die Grundlagenliteratur zur Verfügung gestellt bekommen. Die Arbeitssäle werden von den Studierenden in Eigenregie verwaltet, Ausstattung stellt Fakultät. Multimediahörsaal mit Rück-/Aufprojektion, 4 Videokameras und einem Regieraum mit Video-/Audiomisch- und Aufzeichnungsmöglichkeiten, INFO-Lounge (innovativer Arbeits- und Lernraum für Informatikstudierende).
-
Besonderheiten in der ForschungAutomatisierungstechnik (Mechatronik/Mess- und Regelungstechnik); Energietechnik (Energiewandlung/Energieversorgung); Mikroelektronik (Schaltungs- und Systementwurf, Technologie und Bauelemente); Nachrichtentechnik (Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und Nachrichtenverarbeitung); Computer Engineering / Technische Informatik (Spitzenposition der elektrischen Energietechnik laut neuestem Forschungsranking des Wissenschaftsrats); grunsätzlich arbeiten die Fachbereiche kontinuierlich mit zahlreichen international tätigen Industrieunternehmen zusammen
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttp://www.et-inf.uni-hannover.de/institute.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTutorium: Student Accelerator Robotics and Automation; Das Modul vermittelt praktische Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einen groben Businessplan aufzustellen und haben ein Funktionsmuster für ein Produkt entwickelt, mit denen sie sich um weitere Förderung bewerben können. Hierfür bringen Studierende (alleine oder im Team) eine konkrete Idee mit, die sie dann während des Tutoriums bis zu einem Funktionsmuster inklusive Gründungspapier (Businessplan) konkretisieren.
-
Sonstige BesonderheitenJoint Programme mit der LUT University, Finnland und der St. Petersburg Polytechnic University, Russland im Master Energietechnik.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot