Biochemie,
Fachbereich
Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin an der Uni Regensburg
- Universitätsstraße 31
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-01




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Biologie-Erwartungs-Check, um Studieninteressierten einen besseren Einblick in das Biologie-Studium zu gewähren. - Web-Page mit Informationen über das Studium der Biologie - jährlich statt findender Regensburger Hochschulinformationstag mit Informationsständen der einzelnen Fachbereiche der Universität
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Orientierungstutorien: kleine Gruppen werden von Tutoren höherer Semester in der Eingangsphase des Studiums begleitet - Tutorien und Lerngruppen (v.a. Chemie) - Workshops und Sprechstunden zu Lern- und Arbeitstechniken - Mentorenprogramm: kleine Gruppen Studierender werden von Lehrpersonen betreut, um Einblicke in die Fachbereiche der Fakultät zu erlangen - online-Infos für 1. Semester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährlich statt findender Karrieretag mit Vorträgen von Vertretern der Wissenschaft, Industrie und Behörden in den Bereichen: •Perspektiven in den Biowissenschaften •Einstiegsmöglichkeiten in der Industrie •Industrielle Forschung •Marketing und Vertrieb •Gewerblicher Rechtsschutz •Public Relation •Karriechancen in Academia •Forschung und Familie •Schriftliche Bewerbung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Orientierungstutorien: kleine Gruppen werden von Tutoren höherer Semester in der Eingangsphase des Studiums begleitet - Tutorien und Lerngruppen (v.a. Chemie) - Workshops und Sprechstunden zu Lern- und Arbeitstechniken - Mentorenprogramm: kleine Gruppen Studierender werden von Lehrpersonen betreut, um Einblicke in die Fachbereiche der Fakultät zu erlangen - online-Infos für 1. Semester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot