Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Passau
- Innstraße 27
- 94032 Passau
- Telefon: +49 851 509-2401




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxis- und Anwendungsorientierung; Interdisziplinarität; Internationalität; aktuelle Themen (Cloud, E-Business, datenbasierte Geschäftsmodelle); Erwerb von Zusatzkompetenzen in Kooperation mit Unternehmen möglich; viele Kurse werden parallel als Online-Kurse angeboten, sodass ein flexibles Lernen unterstützt wird; alle erforderlichen Lernunterlagen werden über ein Learning-Management-System zur Verfügung gestellt.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenSAP TERP10-Zertifizierungskurs für Studierende; großes Angebot von Kursen zu Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Karriere und Kompetenzen an der Universität Passau
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotage; Schnupperstudium; Studieren für einen Tag; Newsletter; Webinare.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenO-Woche; Begrüßungs-/Informationsveranstaltungen für Bachelor und Master.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCampus meets Company
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtO-Woche; Begrüßungs-/Informationsveranstaltungen für Bachelor und Master., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMöglichkeit eines Doppelmaster mit der University of Turku (Finnland) oder dem IIT Madras (Indien); Ausgezeichnetes Angebot des Fremdsprachenzentrums. Gastvorlesungen und -vorträge von Gästen aus den verschiedenen Ländern (z.B. USA, Finnland, Indien); Forschungskooperationen mit Wissenschaftler(inne)n aus verschiedenen Ländern (z.B. USA, Niederlande, Finnland, Kanada, Großbritanien); Vorträge auf internationalen Konferenzen; Publikationen in international führenden Fachzeitschriften.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSouthwestern University of Finance and Economics, China; Universität Jyväskylä, Finnland; California State University, Fresno, USA; Corvinus Universität, Budapest, Ungarn; Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Tamil Nadu, Indien; Universidad de Málaga, Spanien; Universitat Politecnica de Catalunya (UPC), Barcelona, Spanien; Universität Turku (Turun), Finnland.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben gut ausgestatteten Rechner-Pools, stehen ein Multimedia-Labor sowie Equipment für Video-Konferenzen zur Verfügung. Ausbildung mit realen Systemen (z.B. SAP, Data-Warehouse-Systeme, Dokumenten- und Contentmanagement-Systeme); Einsatz der jeweils aktuellsten Technologie in der Systementwicklung (u.a. auch für Handy und Smartphones).
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung ist anwendungsorientiert mit einer starken empirischen Ausrichtung. Ein umfassendes Angebot an Methodenkursen unterstützt den Erwerb der erforderlichen Qualifikation.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründercafé: Gründungsinteressierte, Kapitalgebende und Gründungsexperten treffen sich regelmäßig; Forum für Fragen rund um eigene Start-ups; Gründungsförderung des Transferzentrums; Veranstaltungen für Studierende und Nachwuchswissenschaftler(innen) (5-Euro-Business-Wettbewerb, Gründerwoche Deutschland, Gründerwerkstatt, Workshops und Lehrveranstaltungen der beiden Entrepreneur-Lehrstühle); Gründerzeit: Studierende, die während ihres Studiums eine Existenz gründen möchten, können sich bei Betreuung durch das Transferzentrum 2 Semester beurlauben lassen; Mentoring von Start-ups, Fördermittel.
-
Sonstige BesonderheitenDie Universität Passau bietet ab dem Sommersemester 2018 die zwei interdisziplinären, englischsprachigen Zertifikatsstudiengänge Entrepreneurial Pathfinder und Honours Degree in Digtal Technology and Entrepreneurship an, die sich an gründungs- und technikaffine Studierende aller Fakultäten richten. Der Legal Pathfinder ergänzt das Programm für alle Jurastudierenden, die sich für rechtliche Fragen rund Entrepreneurship und Start-ups interessieren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.wiwi.uni-passau.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-passau.de/studium/vor-dem-studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot