Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) an der HS Heilbronn
- Max-Planck-Straße 39
- 74081 Heilbronn
- Telefon: +49 7131 504-514




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHochaktuelle Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Social Media, Online-Marketing und Relationship Marketing), Wirtschaftsinformatik (insbesondere Geschäftsprozessmanagement, IT-Service Management, Data Science) und Informatik (inbesondere Business Intelligence, webbasierte bzw. mobile Systeme sowie Software Engineering). Übergreifend ergänzt das Thema Projektmanagement (insbesondere Management von IT-Projekten), welches insbesondere durch praktische Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzt wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieren Probieren; Studieninformationstag; Bewerbertag; Infoveranstaltungen, -abende; individuelle Beratungsgespräche; Zentrale Studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterpräsentation; Online-Informationsbereich; individuelle Beratungsgespräche; Lernberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenSchulprojekte in Zusammenarbeit mit regionalen Schulen; Firmenkontaktmesse MeetIT
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterpräsentation; Online-Informationsbereich; individuelle Beratungsgespräche; Lernberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Studierenden sollen ein Semester im Ausland verbringen. Auch Praxissemester im Ausland sind möglich. Alle Veranstaltungen des sechsten Semesters im Bachelorstudiengang werden in englischer Sprache durchgeführt (Vorlesungen und Projekte mit Präsentationen wie auch Seminare).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorthumbria University, Newcastle, Großbritannien; University of the Sunshine Coast, Australien; Kyungpook National University, Südkorea; Saint-Petersburg State Polytechnical University, St. Petersburg; Windesheim University, Zwolle; Dokuz Eylül University, Izmir; Napier University Edinburgh, Schottland; Cracow University of Economics, Krakau, Polen; Linneaus University, Växjö, Schweden.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Server und virtuelle Desktops mit aktueller Software für die Lehre, Forschung sowie Projektarbeiten. Spezifische Software kann von Studierenden auch auf zur Verfügung gestellten Notebooks im Rahmen von Projekten genutzt werden. Durch die Virtualisierung kann spezielle Software auch via bring-your-own-device zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Für die Entwicklung mobiler Applikationen im Web-Bereich stehen diverse mobile Geräte mit den unterschiedlichsten Betriebssystemen zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungGeschäftsprozessmanagement und -analyse, IT-Governance, Web 2.0 und Web 3D, mobile Anwendungen (u.a. iPhone-Apps), Data Science sowie Unternehmenssoftware wie Enterprise Resource Planning Systeme, Customer Relationship Management Systeme, Supplier Relationship Management Systeme. Erforschung und Entwicklung von Referenzmodellen als eine Kerndisziplin der Wirtschaftsinformatik. Managementkonzepte und Werkzeuge im Bereich strategischer Unternehmensführung. Beziehungsmanagement im Bereich Kunden-, Lieferanten- oder Partnermanagement sowie Social Media Management.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen des Career Service werden entsprechende Unterstützungsangebote (beispielweise zur Erstellung eines Business Plans) angeboten. Wettbewerbe zur Unternehmensgründung werden ausgelobt und beworben. Das hochschulweite Projekt SHUTTLE fokussiert auf kulturfördernde Maßnahmen zur Stärkung der Innovations- und Gründungskultur. Ziel dabei ist es, gründungsbezogene Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden zu fördern.
-
Sonstige BesonderheitenHoher Anwendungsbezug in der Lehre durch Analyse und Konzepterstellung von aktuellen Wirtschaftsinformatik-Themen durch Studierende im Rahmen von Seminaren und Projektstudien. Die Zusammenarbeit insbesondere mit regionalen Unternehmen wird hierbei verstärkt. Auf diese Weise wird bereits frühzeitig der Weg zu Unternehmenskontakten, Unternehmenspraktika wie auch Festanstellungen gefördert, wodurch sich die Berufsaussichten erhöhen. In Seminaren und Projekten wird auf eine kleine Gruppengröße und entsprechend individuelle Förderungsmöglichkeiten durch mehrere Ansprechpartner(innen) geachtet.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-heilbronn.de/17333280/zulassungssatzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot