1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS Osnabrück/Lingen
  6. Fakultät Management, Kultur und Technik
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät Management, Kultur und Technik an der HS Osnabrück/Lingen


Institut für Management und Technik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 120 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 93,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 30,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,8
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 2,8
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hauptziele der Lehre sind die Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz und die Befähigung zu selbständigem lebenslangen Lernen. Die Studierenden lernen, Strukturen und Prozesse aus dem Berufsfeld auf wissenschaftlicher Basis zu analysieren, praxisgerechte Lösungen zu erarbeiten, ihr Wissen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbständig zu aktualisieren und bedarfsgerecht zu erweitern sowie für die praktische Anwendung nutzbar zu machen. Absolvent(inn)en sind in der Lage Führungsaufgaben auf mittlerer und gehobener Leitungsebene zu übernehmen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche: Mathematik-Vorkurse; Informationsveranstaltungen; Campus-Rally; Ersti-Challenge. Mentoring-Programm: Studierende aus höheren Semestern unterstützen und begleiten die Studienanfänger durch das erste Studienjahr (regelmäßige Treffen, Informationen zum Studium, aber auch gemeinsame Aktivitäten). Broschüre "Dein Ersti-Guide - Von uns Mentorinnen und Mentoren für Dich".
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Es bestehen Koooperationsverträge mit den regionalen Wirtschaftsverbänden. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Massnahmen: Job-Bus, Emsland-Stipendium, Führungskraft für einen Tag.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche: Mathematik-Vorkurse; Informationsveranstaltungen; Campus-Rally; Ersti-Challenge. Mentoring-Programm: Studiere, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Als Basis für eine praxisorientierte Lehre, aber auch für Forschungs- und Transferprojekte stehen modernste Labore zur Verfügung: Labor für Allgemeinen Maschinenbau; Labor für Virtuelle Produktentwicklung; Labor für Elektrotechnische Grundlagen; Labor für Elektrische Antriebstechnik; Labor für Usability Engineering und Marktforschung; Labor für Betriebliche Informationssysteme; Labor für Software- und Anwendungsentwicklung; Logistiklabor; Industrie 4.0 Labor; CreActive Room. Die Bibliothek verfügt über umfangreiche, elektronische Bücher- und Zeitschriftenangebote.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die wesentlichen Themenfelder von Forschungs- und Transferaktivitäten sind: Humanschwingungen (Untersuchung von Motorrad-Humanschwingungen); Additive Fertigung; digitalisierte Produktion und Logistik (BMBF-Projekt Glasshouse: Smart Glasses zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen, BMBF-Projekt InnovaKomm: Dorfgemeinschaft 2.0, BMWi-Projekt Agentur Mittelstand 4.0 – Cloud); Lean Management (Projekt EuroLEAN+); eHealth (Projekt INITIATIVE eHealth); Energiewirtschaft und Energietechnik (Projekt EOS – Energiespeicherlösungen in der Region Osnabrück-Steinfurt).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Hochschulweit werden Unternehmensgründungen durch den Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen unterstützt. Die Themen Unternehmensgründung und Unternehmensführung sind darüber hinaus Gegenstand von Lehrveranstaltungen des Instituts für Management und Technik. In Kooperation mit dem Wirtschaftsverband wird jährlich der Wettbewerb "Third Tuesday - Lingener Hochschulgründungstreff" durchgeführt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/mkt/institute/institut-fuer-management-und-technik/praxis-und-forschungsprojekte/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/home/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/#c9339
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren