Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.)
- Am Seemooser Horn 20
- 88045 Friedrichshafen
- Telefon: +49 7541 6009-1400




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModulmobilität mit den Universitäten Konstanz und Zürich. Kooperation in der studentischen Forschung mit der University of California at Berkeley und San Diego. Kleingruppen mit entsprechenden didaktischen Formaten und aktiver Studierendenbeteiligung; diskursiver Austausch mit Dozentinnen und Dozenten. E-Learning-Formate in der Erprobungsphase.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUniLive-Tage; Schülerakademie, StudierenProbieren, Schulbesuche, Messen, Online-Infoveranstaltungen, Campus-Rundgang; Kinder-Uni, Summer Schools
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenCoaching- und Buddy-System; persönliche Beratung, Open-Door-Politik des Lehrkörpers; Einführungswoche
-
Orientierungsangebote von UnternehmenZU|Taten Karriere-/Absolventenmesse; Praktikavermittlung; eigene Abteilung "Strategische Partnerschaften" für Zusammenarbeit mit Unternehmen/Organisationen; Gründungszentrum & Start Ups in Kooperation mit Unternehmen/Organisationen;Recruiting & TalentCenter; Jobplattform für Studierende, Placement: Spezialansprache von Studierenden für Jobeinstieg, Praktika,Werkstudierendentätigkeiten, Auswahl
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtCoaching- und Buddy-System; persönliche Beratung, Open-Door-Politik des Lehrkörpers; Einführungswoche, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSun Yat-Sen University, China; University of California, San Diego, USA; Sciences Po Paris, France; Ritsumeikan Asian Pacific University, Japan; Universiteit Maastricht, Niederlande; University of Bergen, Norwegen; University of the Witwatersrand | WITS, Südafrika; Universität Zürich, Schweiz; University of California, Berkeley, USA; Universiteit Twente, Niederlande
-
Besonderheiten in der ForschungEnergiekulturen: Die Verknüpfung von Energie mit gesellschaftlicher Ordnung und Kultur; Simulationen der Größe des Bundestags für die Bundestagswahl am 24. September 2017; Sozialstruktur und Politik, Political Knowledge and Political Sophistication; Computational Statistics and Ecological Inference; Ausgestaltung und Effekte der Vergütung von Top-Managementmitgliedern öffentlicher Unternehmen; Economic Rationality and Competing Behavioral Rules; Smart Government; Die Europäisierung des Hochschulraums; Parteipolitik im Bundesrat. Analyse anhand der Voten in den Ausschüssen des Bundesrates.
-
Forschungsthemen in der LehreFlüchtlinge, Migration und Integration; Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich; Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich; Decision-Making in the European Union; US Elections 2016; Korruption; Public Diplomacy; Economics; Wahlsysteme, Wahlforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromivierendenkolloquium; Forschungscluster; Reiseförderung Konferenzen; Strukturiertes PhD-Programm; Publikationsförderung; Didaktische Weiterbildung mit der PH Heidelberg; gemeinsames Promovierendenkolloquium Zeppelin Universität - Universität Zürich - Universität Konstanz; Forschungs-Unterstützungs-System (FUSY) mit eigenem Budget für den Wiss. Nachwuchs; Mittelbaukonferenz; Vertreter des Wissenschaftlichen Nachwuches in allen relevanten universitären Gremien, wie z.B. ReseachCouncil, TeachingCouncil, Erweiterter-Wissenschaftler-Kreis.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerzentrum ("Pioneer Port"); Strukturunterstützung und Mentoring von Praxispartnern bei Gründungsprojekten; mehr als 120 Unternehmensgründungen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.zu.de/forschung-themen/service/forschungsdatenbank.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot