1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften an der TU Clausthal


Institut für Wirtschaftswissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 740 *
Anzahl Masterstudierende 290
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 3,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 38,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 34,9 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 6,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 23,7 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in keine Angaben
Promotionen pro Professor:in 0,3
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen 3,0
Wissenschaftsbezug 2,7
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,6
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,8 *
Übergang zum Masterstudium 2,1 *
Wissenschaftsbezug 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    B.Sc. BWL: Der Studiengang bietet eine klassische Ausbildung in BWL mit Schwerpunkten in der entscheidungsorientierten BWL und Schnittstellenfächern zu benachbarten Disziplinen. M.Sc. TBWL: Die Studierenden erwerben Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem gewählten technischen Bereich. Die Studierenden werden gewissermaßen simultan an aktuelle Forschungsfragen im ökonomischen und ingenieur-/naturwissenschaftlichen Bereich herangeführt und über ihre Spezialisierung befähigt, im späteren Berufsleben technisch fundierte Management-Entscheidungen zu treffen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinfotage; Schülerwochenendseminare; Summer Schools; Student for a Day; Frühstudium vor dem Abitur; Schnupperstudium für Mädchen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    diverse Orientierungsangebote im Rahmen des Steiger-College; Workshops zum Erlernen von Studierskills; Achtsamkeitstraining; Vorkurse Mathe und Chemie; Welcome Week.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    diverse Orientierungsangebote im Rahmen des Steiger-College; Workshops zum Erlernen von Studierskills; Achtsamkeitstraining; Vor, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationalisierung ist ein zentrales Thema für die TU Clausthal. Etwa 30% der Studierenden und 20% der akademischen Mitarbeiter(innen) kommen aus dem Ausland. Kooperationen in Forschung und Lehre sowie Studierendenaustausch bestehen mit ca. 150 Partnern weltweit. Das Internationale Zentrum Clausthal ist die zentrale Anlaufstelle für alle internationalen Angelegenheiten und Sprachkompetenz.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    IST Lisboa, Portugal; Tallinn University of Technology, Estland; Tampere University of Technology, Finnland; CDHK, Shanghai, China; Universiti Sains Malaysia, Penang, Malaysia; Kanagawa University, Yokohama, Japan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Hörsäle sind nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet, ein Multimediahörsaal für Aufzeichnungen und Übertragungen von Veranstaltungen ist vorhanden. PC-Pools, lebendige Lernorte sowie gut ausgestattete Universitäts- und Institutsbibliotheken stehen zur studentischen Nutzung zur Verfügung und ein hohes Niveau der IT-Infrastruktur der Universität sowie Wohnheime ist gegeben. Rechenzentrum und Universitätsbibliothek ermöglichen Zugang zu fachspezifischen Datenbanken und Softwarepaketen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Kompetenzen der TU Clausthal fokussieren sich unter dem Leitmotiv des nachhaltigen Ressourcenmanagements in vier Forschungsfeldern, die eng miteinander verzahnt sind. Die Institute der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften sind insbesondere auf den Feldern "Nachhaltige Energiesysteme" sowie "Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz" aktiv.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung bietet einen Gründerservice an. Das Beratungsangebot umfasst die Punkte: Geschäftsidee (Produkt, Marktpotenzial), persönliche Qualifikationen und Weiterbildungsbedarf, Stand der Gründung (bislang unternommene Schritte), Unterstützung bei der Erarbeitung eines Businessplanes, Information über Fördermöglichkeiten, Vermittlung von geeigneten Partnern. Hinzu kommen modulare Veranstaltungsangebote wie die Ringvorlesung "Existenzgründung und Unternehmensführung", die SNIC Innovationsakademie, der Gründerstammtisch und das Gründerforum.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Angebot von Erstsemesterveranstaltungen und Mathematik-Vorkursen erleichtert den Einstieg in den Studiengang. Auf Grund des sehr guten Betreuungsschlüssels ist eine intensive Betreuung gegeben, und es wird ein Mentor(inn)enprogramm mit individueller Betreuung durch ein Mitglied der Professorenschaft angeboten. Für fast alle Veranstaltungen im Curriculum sind Übungen vorgesehen und es existieren vorlesungsbegleitende Angebote wie Online-Tutorien oder Korrektur von freiwilligen Hausarbeiten. Studierende profitieren von der Einbindung in anwendungsnahe Forschungsprojekte.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.wiwi.tu-clausthal.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/ausprobieren-vorbereiten
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://vhb.vw.tu-clausthal.de/pages/viewpage.action?pageId=28868617&preview=/28868617/28868625/6.40.51%20SZZB_MSc%20TBWL%2017.01.2017.pdf
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren