Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fakultät Sozial- und Rechtswissenschaften an der SRH HS Heidelberg (priv.)
- Ludwig-Guttmann-Straße 6
- 69123 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 88 1469




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Besonderheit in der Lehre ist unser Studienmodell "Das Core-Prinzip" - Competence Oriented Research and Education". Mit diesem Modell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. Es verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Die Erfolgsfaktoren des CORE-Prinzips sind themenzentrierte Fünf-Wochen-Blöcken, aktivierende Lehr-/ Lernmethoden, kompetenzorientierte Prüfungsformen, beste Employability, Eigenverantwortlichkeit der Studierenden, Bildungspartnerschaften, Innovation und Forschung sowie das Kompetenzmodell.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFür Studieninteressierte werden regelmäßige Schulkooperationstage organisiert. Zudem werden monatlich Informationstage angeboten sowie die Möglichkeit, an Schnuppernvorlesung teilzunehmen. Nach Anfrage, stehen unsere Studiengangleiter für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVor dem offiziellen Studienbeginn finden für alle Erstsemester zwei Start-Klar-Wochen statt. Diese dienen dazu, den neuen Studierenden den Beginn ihres Studiums zu erleichtern und sie mit der Hochschule vertraut zu machen.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWirtschaftsjuristen sind in einem internationalen und interdisziplinären Kontext tätig. Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist deshalb in ein internationales Hochschulnetzwerk eingebettet. Um den Studierenden internationale und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, ist in dem Studiengang ein Auslandsseminar an einer europäischen Partnerhochschule fest integriert. Ein festes Zeitfenster für ein optionales Auslandsstudiums wird ermöglicht. Zudem wird eine integrierte Studienreise mit sowohl fachlicher wie interkultureller Vorbereitung im Masterprogramm angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSouthern Illinois University, USA; Nottingham Trent University, England; Linköping University, Schweden; Mykolas-Romeris-University, Litauen; Nationale Iwan Franko Universität, Lemberg, Ukraine; Huazhong University of Science&Technology, China; Hogeschool Utrecht, Niederlande; University of Cádiz, Cádiz, Spain; Alma Mater Studiorum - Universitá di Bologna, Bologna, Italien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie juristischen Recherchedatenbanken Juris und Beck-Online sind vorhanden. Für empirische Arbeiten sind die einschlägigen Datenbanken sowie Programme (SPSS) nutzbar. Die Hochschule stellt außerdem Computerräume zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten aus. Die Studierenden der Masterstudiengänge werden in anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden. Im Masterstudiengang Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht erfolgen kooperative Foschungsprojekte mit den ausländischen Partnerhochschulen.
-
Forschungsthemen in der LehreForschungsthemen fließen im Rahmen des forschenden Lernens in die Lehre zurück. Im akademischen Jahr 2018/2019 wurde insbesondere folgende Themen in der Lehre aufgegriffen: Osterweiterung der EU/ Europarecht (Kooperation mit der nationalen Iwan Franko Universität, Lemberg/ Ukraine, DAAD-geförd.)/ IP-Compliance (Kooperation mit der HUST, Wuhan/ China), Familienunternehmen und Mittelstand (Kooperation mit dem SRH Campus Business& Law), Diversity im Rahmen der Summerschool (DAAD-geförd.) sowie Digitales Lehren und Lernen im juristischen Studium im Rahmen der Fachtagung eLaw.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftliche Mittelbau rückt an unserer Hochschule stärker in den Mittelpunkt. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion iFv kooperativen Verfahren. Diese werden durch flexible Arbeitszeiten, Zuschüssen zu Reiseaufwendungen und Mentoring sowie durch regelmäßige Mitarbeitergespräche unterstützt. Die Doktoranden haben die Möglichkeit, an einem Graduiertenkolleg/ Forschungskolloquium teilzunehmen, das im Rahmen des Studiums Generale angeboten wird.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenLehrveranstaltungen zum Thema Entrepreneurship sind fester Bestandteil im Studienverlauf des Bachelor-Studiengangs W-Recht. Flankierend zum Studiengang wurde in Kooperation mit dem Gründer-Institut HS eine Law Clinic zur Beratung von Startups gegründet. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines/einer Hochschullehrers/Hochschullehrerin Startups aus der Hochschule bei juristischen Fragestellungen zu begleiten. Praktische Erfahrungen zum Thema Gründung und Startups können die Studierenden außerdem im Gründer-Lab des Gründer-Instituts sammeln.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-heidelberg.de/de/forschung/?L=1
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/masterstudium/internationaleswirtschafts-undunternehmensrecht/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot