Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Sozialwissenschaft an der Uni Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44780 Bochum
- Telefon: +49 234 322-2967




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Sozialwissenschaft (B.A. 1-Fach)
- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (B.A. 2-Fach)
- Kultur, Individuum und Gesellschaft (B.A., 2-Fach)
- Sozialwissenschaft (M.A. 1-Fach)
- European Culture and Economy (M.A. 1-Fach)
- Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft (M.A. 2-Fach)
- Sozialwissenschaft (M.A., 2-Fach)
- International Gender Studies (M.A. 1-Fach)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studienangebote der Fakultät zeichnen sich durch Interdisziplinarität, die Verbindung von theoretischem Wissen und methodischem Können sowie Anwendungsorientierung mit Forschungsbezug aus. Studierende lernen vom ersten Semester an, dass die soziale Welt aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysiert werden kann und muss. Lehrforschungsprojekte bieten die Möglichkeit, erworbenes Wissen und Kompetenzen anzuwenden. Weltoffenheit, Wertschätzung von kultureller Vielfalt sind selbstverständlich, zahlreiche Partnerhochschulen bieten die Möglichkeit eines Auslandssemesters.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFachangebote im Rahmen der SchülerUni Bochum, eines Schülervorlesungsverzeichnisses und eines regelmäßigen Sommercampus. Möglichkeiten von Praktika und Facharbeitenbetreuung. Angebote für Studieninteressierte am Tag der offenen Tür, am Girls-Day und am Boys-Day. Kooperationsprojekte mit Schulen und Schüler*innen im Alfried-Krupp Schülerlabor. Online-Assesments RUB-Check etc.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSpezifische Erstsemester-Tage und Erstsemester-Broschüren für Bachelor- und Master-Studium, eingehende Beratung und Hilfestellung bei der Studienorganisation. Im ersten Semester werden die Studierenden in Kleingruppen (max. 15) mit dem Studium und den Techniken des sozialwiss. Arbeitens vertraut gemacht. Alle einführenden Vorlesungen werden in Tutorien nachbesprochen und diskutiert.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie Ruhr-Universität beteiligt sich regelmäßig mit einem Team von Studienberater*innen an Messen wie "Einstieg Abi" oder "Master and More".
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSpezifische Erstsemester-Tage und Erstsemester-Broschüren für Bachelor- und Master-Studium, eingehende Beratung und Hilfestellung bei der Studienorganisation. Im ersten Semester werden die Studierenden in Kleingruppen (max. 15) mit dem Studium und den Techniken des sozialwiss. Arbeitens vertraut gemacht. Alle einführenden Vorlesungen werden in Tutorien nachbesprochen und diskutiert., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Helsinki, Finnland; Complutense University of Madrid, Spanien; Università di Bologna, Ravenna, Italien; Universität Basel, Schweiz; Tallinn University of Technology, Estland; Universität Nijmegen, Niederlande; Universität Luxemburg, Luxemburg; Universität Tours, Frankreich; Universität Istanbul, Türkei; Universität Krakau, Polen; Universität Prag, Tschechien
-
Besonderheiten in der ForschungEs gibt vier Forschungslinien: 1. Globalisierungstexturen: Brüche, Spannungen und Governance, 2. Öffentlicher Sektor und staatliches Handeln: Gründe, Wirkungen und Wandel, 3. Arbeit und Sozialstruktur: Dynamiken, Vielfalt und Zusammenhalt, 4. Kultur, Identität und Geschlecht: Verhandlungen und Neuordnungen. Aktuelle Themen sind Migration, Global Governance, Alternde Gesellschaft, Gender, Interkulturalität. Forschungseinrichtungen sind u.a. das Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), das Methodenzentrum, das Institut für Friedenssicherung (IFHV) und das Kilian-Köhler-Centrum.
-
Forschungsthemen in der LehreArenen der Interessenvermittlung, Digitale Rechtsmobilisierung, Lokales Integrationsmanagement in Deutschland und Europa, Strukturwandel und Energiewende, Organisierte Gewalt, Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung, Soziale Segragation und Bildungsbenachteiligung, Exzellenz und Chancengleichheit an Universitäten, Technikkulturen und Optimierungspraxen des Selbst, Hasskriminalität, Internationale Politische Ökonomie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Rahmen der strukturierten Promotion werden Promovierende durch verschiedene Veranstaltungsformate in den wissenschaftlichen Diskurs der Fakultät eingebunden und können ihre inhaltliche und methodische Expertise vertiefen. Zusammen mit der Research School der Ruhr-Universität werden auch internationale Aktivitäten gefördert (Summer schools, Kollegs, Austausch, Konferenzen). Für die Postdoc-Phase setzt die Fakultät auf die Fortführung und Neueinrichtung von Juniorprofessuren, auch zur Abrundung ihres Profils.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZur Förderung von Unternehmer- und Gründergeist im Studium hat die Ruhr-Universität eine "Worldfactory" eingerichtet. Hier werden unternehmerische Ideen zusammen mit Studierenden anderer Fachrichtungen in interdisziplinären Teams entwickelt und von Experten und Wissenschaftlern konstruktiv begleitet und beraten. Den Studierenden werden Räume, technische Ausstattung und spezifische Lehrformate zur Verfügung gestellt. Die Fakultät unterstützt die Aktivitäten der Worldfactory durch Einbindung von Seminaren zum Entrepreneurship in das Studium.
-
Sonstige BesonderheitenMit dem Motto "menschlich - weltoffen - leistungsstark" setzt die Ruhr-Universität die Vielfalt ihrer Mitglieder ins Zentrum ihres Leitbildes. Der hohe Anteil von Studierenden aus nicht-akademischen Familien ist dabei eine Herausforderung, die von der Fakultät in ihrem Lehrangebot berücksichtigt wird (kleine Gruppen, strukturierte Betreuung). In der Organisation der Lehre an der Fakultät für Sozialwissenschaft wird besonderen Wert auf studentische Beteiligung gelegt. Regelmäßig wird gemeinsam ein "Tag der Lehre" veranstaltet, um aktuelle Herausforderungen auf Augenhöhe zu diskutieren.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.sowi.ruhr-uni-bochum.de/forschung/profil




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot