Wirtschaftsrecht,
Fachbereich
Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften an der HWR Berlin
- Badensche Straße 50-51
- 10825 Berlin
- Telefon: +49 30 30877-1424




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre in Kleingruppen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Selbsttest Mathe; Juniorstudium; Schnupperstudim; Mintkurse für Schülerinnen und Schüler.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathe-Vorkurse vor Semesterbeginn; obligatorischer Kurs "Einführung in das Studium"; Erstsemestertutorien; Erstsemesterlotsen; Fachbezogene Eignungstests Englisch + Mathe (online); Cross-Cultural-Mentoring; Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstorganisation, Gesprächsführung, Kommunikation und Präsentieren, Programmierkurse (Python, Java), Excel.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJedes Semester stellen sich über 100 Unternemen den Studierenden vor. Zahlreiche Exkursionen zu Unternehmen.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber 40 % der Studierenden absolvieren ein Auslandssemester an einer der über 160 internationalen Partnerhochschulen. Der Auslandsaufenthalt wird in vielen Fällen durch Stipendien gefördert. Über 10 % internationale Gaststudierende. Zahlreiche Praxissemester im Ausland.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNanyang Technological University, Singapur; University of Pittsburgh, USA; HEC Montréal, Kanada; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Brasilien; University of Edinburgh, UK; Universiteit Gent, Belgien; Kozminski University, Warschau, Polen; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Athens University of Economics and Business, Griechenland.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Lehr- und Gruppenräume; PC-Pools, moderne Bibliothek, Online-Datenbanken, E-Books, E-Learning, WLAN in allen Seminarräumen und der Bibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIntensive und vielfältige Forschung ist ein Kennzeichen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Folgende Themenfelder bestimmen das Forschungsprofil: Internationale Finanzmärkte und Währungspolitik, Unternehmensbewertung, Risikomanagement und -controlling, Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext, internationales Marketingmanagement, Unternehmensgründung und Entrepreneurship, Gender und Wirtschaft, moderne Dienstleistungen und Dienstleistungsinfrastrukturen, regionale und globale Governance.
-
Forschungsthemen in der LehreBürgerliches Recht (Kauf-, Makler- und Mietrecht), Gesellschaftsrecht (Sanierung der Personengesellschaft durch Nachschüsse der Gesellschafter, Publikumsgesellschaften), Arbeitsrecht (Streikrecht und Schadensersatz Dritter; Auswirkungen von TTIP und CETA, Betriebsübergänge bei Privatisierungen), Urheberrecht (Entwicklung des Musikbusiness und der rechtlichen Rahmenbedingungen in Zeiten des technischen Fortschritts und der Globalisierung), Internetrecht (z.B. Gratisspiele im Internet und ihre minderjährigen Nutzer), Wohnungseigentumsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht (Cross-Border Security).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHervorragende Absolventinnen und Absolventen der HWR Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) der HWR Berlin erhalten die Möglichkeit, sich in einem dreijährigen Programm begleitend zur Promotion für einen nachfolgenden Karriereweg zu qualifizieren. Das Promotionskolleg soll eine Möglichkeit zum Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Promovierenden untereinander schaffen und die Promovierenden bei ihrer Promotion in Hinblick auf methodische und wissenschaftliche Techniken unterstützen sowie sie mit den akademischen Gepflogenheiten vertraut machen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Startup Incubator Berlin der HWR, können Studierende die ersten Schritte von der Theorie in die Praxis gehen. Es werden Ideen, Konzepte und Prototypen gefördert. Der Co-Working Space ermöglicht den Austausch mit anderen Gründer(inne)n und unterstützt so bei Inspiration, Kreativität und der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Im Rahmen des Programms "Startup Now" stehen Workshops, Coachings, Team Matching, Peer Learning, Mentoring zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die erst am Anfang ihres Gründungsvorhabens stehen oder sich schon in der aktiven Gründungsphase befinden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hwr-berlin.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mint4.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot