Psychologie,
Fachbereich
Sektion Naturwissenschaften an der Uni Lübeck
Psychologie
- Ratzeburger Allee 160
- 23538 Lübeck




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben der grundlegend starken Methodenausbildung in der Psychologie ist der Studiengang grundständig und berufsbildend für eine psychologische Tätigkeit ausgerichtet. Es gibt vier obligatorische Anwendungsfächer in der Klinischen Psychologie, Neuropsycholgie, Pädagogischen Psychologie und Arbeits- & Organisationspsychologie. Interdisziplinarität und Interprofessionalität sind durch die hauptamtlich Lehrenden aus der Psychologie und dem gemeinsamen Campus mit der Universitätsklinik SH starke Schwerpunkte. Ein Auslandssemester wird jederzeit ermöglicht und gefördert.
-
QualitätssiegelQualitätssiegel erteilt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppertage, Propädeutikum, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Schülerakademie (SaLü): Kids in Media and Motion (KiMM), Lübecker Informatik an Schulen (LIaS), Lübecker Ingenieur*innen Labor (LILa), Lübecker Initiative Mathematik (LIMa), Lübecker offenes Labor (LoLa), Girl's Day, Boy's Day
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPropädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche,Stadtrallye, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretag, Abiturmessen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPropädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche,Stadtrallye, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressuerte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung2015/2016 - Internationalisierungsaudit der Hochschulrektorenkonferenz (Uni Lübeck), Zertifikat "Internationalisierung der Hochulen"; Leitmotiv, die Mobilität der Studierenden grundsätzlich jederzeit zu fördern und zu unterstützen. ERASMUS+ Programme mit 15 Hochschulen; Lehrende sind immer auch Forschende, dadurch ist die Teilnahme auch von Studierenden an nationalen und internationalen Forschungsprojekten möglich und wird gefördert.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn vielen Veranstaltungen werden Diskussionsforen, Wikis und vor allem die universitätsinterne Lehr- und Lernplattform Moodle eingesetzt, um den Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch unter den Studierenden weiter zu intensivieren.
-
Besonderheiten in der ForschungAlle Lehrenden des Studiengangs forschen auch im jeweiligen Fachbereich. Dadurch ist die Teilnahme auch von Studierenden an nationalen und internationalen Forschungsprojekten möglich und wird gefördert. Möglichkeit eines Pflichtpraktikums als Forschungspraktikum in vielen der Forschungsgruppen (Labs) des Instituts für Psychologie, der Klinik für Neurologie oder der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn den curricular vorgesehenen Forschungs- und Orientierungspraktika werden alle Studierenden eingebunden in die Tätigkeiten der aktiven Forschungsgruppen auf dem Campus Lübeck. Oft ergibt sich aus den Praktika anschließend die Gestaltung der Bachelor- und/oder Masterarbeit. Ein direkter Übergang in wissenschaftliche Tätigkeiten wird ausdrücklich gefördert. Der Nachwuchs auch im klinischen und neuropsychologischen Bereich wird sehr gern aus den eigenen Absolvent*innen rekrutiert.
-
Sonstige BesonderheitenDie Vermittlung fachlicher Kompetenzen nimmt zwar sicherlich den größten Raum im Studiengang ein, jedoch werden auch Kompetenzen aus den anderen Bereichen aktiv didaktisch vermittelt. Hierbei sind insbesondere die Praktika und Seminare zu nennen, die sowohl Methodenkompetenz lehren, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln und dadurch die Berufsbefähigung stärken. Die Befähigung zur Arbeit in interprofessionellen Teams rückt vor allem in der zweiten Studienhälfte in den Fokus.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.psychologische-forschung.uni-luebeck.de/index.php?id=5




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot